strafunmündig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfˌʔʊnmʏndɪç]

Silbentrennung

strafunmündig

Definition bzw. Bedeutung

Rechtssprache: wegen eines zu geringen Alters nicht bestrafbar.

Gegenteil von straf­un­mün­dig (Antonyme)

straf­mün­dig:
Rechtssprache: alt genug, um für eine begangene Straftat bestraft zu werden

Beispielsätze

  • Als strafunmündiges Kind war sie nicht mitangeklagt; ob die Schülerin zum Geschehen befragt wurde, war nicht in Erfahrung zu bringen.

  • Zwar konnten sie nicht strafrechtlich belangt werden, weil sie noch strafunmündig waren, sie mussten jedoch Schadenersatz leisten.

  • Die beiden sind strafunmündig.

  • Gegen drei mutmaßliche Täter hat die Staatsanwaltschaft mittlerweile Anklage erhoben, die beiden anderen sind strafunmündig.

  • Sie waren zum Tatzeitpunkt strafunmündig und können daher nicht belangt werden.

  • Auch nimmt das Land beim Umgang mit strafunmündigen Kindern mit Sicherheitsrisiko bundesweit eine Vorreiterrolle ein.

  • Der strafunmündige Beschuldigte wurde in einer Jugendherberge im Pongau ausgeforscht.

  • Die Haftpflichtversicherung bei der ich mich damals erkundigt habe zahlt da nicht denn Kinder sind strafunmündig!

  • Sie sind strafunmündig, aber das macht den Fall eigentlich noch schlimmer.

  • Da die beiden Schüler ohnehin strafunmündig sind, habe man das Verfahren aber einstellen müssen.

  • Sie sind zur Tat geständig, aber aufgrund ihres Alters strafunmündig.

  • Im Gegenzug soll aber das absolut strafunmündige Kind, was ja noch nicht weiss was es tut, 2 Jahre später wählen?

  • Weil er Jugendliche und strafunmündige Kinder zur Diebestouren gezwungen hat, muss ein 38-jähriger Kroate nun für sechs Jahre ins Gefängnis.

  • Polizei und Politiker beklagen, dass strafunmündige Täter unter 14 Jahren immer wieder laufen gelassen werden müssen.

  • Es mangelt Küblböck so sehr an sittlicher Reife, dass er eigentlich noch wie ein strafunmündiger Junge behandelt werden muss.

  • Es gehe um die Verwahrung "hartgesottener strafunmündiger Widerholungstäter" bis zum Alter von 14 Jahren.

  • Mit 13 Jahren ist er strafunmündig.

  • Die kleinen Täter sind jünger als 14 und damit strafunmündig.

  • Die Landesregierung soll auch prüfen, ob strafunmündige Intensivtäter unter 14 Jahren in speziellen Heimen untergebracht werden können.

  • Dies liege aber nicht vor, da Kinder strafunmündig seien.

  • Was tun mit strafunmündigen Straftätern?

  • Als Täter wurden ein 14jähriger Jugendlicher sowie drei strafunmündige Kinder im Alter von zwölf und 13 Jahren festgestellt.

  • Der Gerichtshelfer, der jedem strafunmündigen Angeklagten zur Seite gestellt wird, sagt, das sei ihnen 'zu peinlich'.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv straf­un­mün­dig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von straf­un­mün­dig lautet: ADFGIMNNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Umlaut-Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Über­mut
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

strafunmündig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort straf­un­mün­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: strafunmündig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 10.12.2021
  2. bo.de, 18.10.2020
  3. rp-online.de, 26.08.2019
  4. focus.de, 25.11.2019
  5. nrz.de, 10.10.2019
  6. cop2cop.de, 13.11.2017
  7. krone.at, 04.06.2017
  8. finanztreff.de, 12.05.2017
  9. feedsportal.com, 07.03.2015
  10. krone.at, 14.11.2014
  11. kleinezeitung.at, 04.02.2014
  12. rss2.focus.de, 23.05.2011
  13. stern.de, 15.08.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  15. n-tv.de, 12.04.2004
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1996
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996