strafbefreiend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfbəˌfʁaɪ̯ənt]

Silbentrennung

strafbefreiend

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man trotz einer begangenen Straftat nicht bestraft werden kann.

Beispielsätze

  • Selbstanzeigen sollen nur mehr strafmildernd statt strafbefreiend wirken.

  • In einem strafbefreienden Vergleich hatte sich die Bank gegenüber den Kirch-Erben zur Zahlung von 925 Millionen Euro verpflichtet.

  • Da wirke die Möglichkeit zur strafbefreienden Selbstanzeige eher verharmlosend.

  • Die Selbstanzeigen sind meistens strafbefreiend - und haben sich deshalb verdoppelt.

  • Mehrheit der Deutschen für strafbefreiende Selbstanzeige Der FAZ zufolge zeigte er sich jedoch bereit, über die Höhe des Zuschlags zu reden.

  • Denn sobald das Finanzamt durch eine Seite von dem Fall weiß, wird eine strafbefreiende Selbstanzeige für die andere unmöglich.

  • Während Steinbrück die strafbefreiende Selbstanzeige tendenziell erhalten will, forderte Gabriel die mittelfristige Abschaffung.

  • Wir haben bereits heute eine erschwerte strafbefreiende Wirkung bei Selbstanzeigen.

  • Steuerbetrüger können dann keine strafbefreiende Selbstanzeige mehr abgeben.

  • Wer bis Ende März die so genannte strafbefreiende Erklärung abgibt, muss 35 Prozent Steuern auf die hinterzogenen Einnahmen zahlen.

  • Eine Selbstanzeige sei nicht mehr strafbefreiend, wenn wie in diesem Fall die Steuerfahnder bereits auf der Matte stehen.

Häufige Wortkombinationen

  • strafbefreiende Selbstanzeige

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv straf­be­frei­end be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von straf­be­frei­end lautet: ABDEEEFFINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Berta
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

strafbefreiend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort straf­be­frei­end kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die strafbefreiende Wirkung präventiv erstatteter Rechtsauskünfte Katrina Iversen | ISBN: 978-3-82884-876-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: strafbefreiend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.04.2016
  2. manager-magazin.de, 19.05.2015
  3. focus.de, 01.02.2014
  4. focus.de, 16.08.2014
  5. sz.de, 07.02.2014
  6. sz.de, 25.08.2013
  7. maerkischeallgemeine.de, 10.05.2013
  8. focus.de, 03.05.2013
  9. manager-magazin.de, 13.02.2012
  10. handelsblatt.com, 09.06.2005
  11. Berliner Zeitung 1998