stilsicher

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːlˌzɪçɐ ]

Silbentrennung

stilsicher

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer großen Sicherheit in Bezug auf Stil.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Stil und dem Adjektiv sicher.

Steigerung (Komparation)

  1. stilsicher (Positiv)
  2. stilsicherer (Komparativ)
  3. am stilsichersten (Superlativ)

Anderes Wort für stil­si­cher (Synonyme)

geschmackssicher
stilbewusst

Beispielsätze

Dieser Eintrag ist in einem stilsicheren Deutsch geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden spanischen Prinzessinnen Leonor und Sofía sind auf dem besten Weg, genauso stilsicher zu werden wie ihre Mutter Letizia.

  • Kein Härchen ist auf den Pullovern zu sehen, die Schuhe wirken immer wie neu und zugleich sind sie trendbewusst und stilsicher.

  • Die Kollektion zeigt einen unbeschwerten, aber stilsicheren Umgang mit Farben.

  • Die Schotten zeigen sich hinten aber selbst nicht stilsicher und so kommt Milan noch vor der Pause zum Ausgleich.

  • Die drei Blondinen wählten für ihren besonderen Familien-Auftritt drei stilsichere Looks.

  • Ambris bester Mann neben dem stilsicheren Goalie Conz ist Abwehrchef Nick Plastino.

  • Begleitet wird er von einer gleichsam virtuosen Band, die stilistisch changiert und stilsicher agiert.

  • Die schöne 35-Jährige gilt als eine der stilsichersten Hollywood-Größen.

  • Otmar warf dabei nochmals alles in die Waagschale, das Heimteam konterte aber stets abgebrüht und stilsicher.

  • Die Musiker und ihre prominenten Gäste gelangen stilsicher in einem von zehn neuen SKODA Superb zur Open-Air-Veranstaltung.

  • Die Teilnehmer erfahren, wie man Texte stilsicher und leserorientiert verfasst.

  • ZSC-Goalie Flüeler hinterlässt bei diesem Tor nicht den stilsichersten Eindruck.

  • Aber der FCB ist noch nicht so stilsicher, dass er eine solche Partie sicher nach Hause spielt.

  • Die meisten der Damen zeigten sich stilsicher und elegant, wie unsere erste Wiens-Zwischenbilanz beweist.

  • Wir zeigen ihnen, dass sie sich auch jenseits der Größe 42 gut und stilsicher kleiden können.

  • Mit einer im Vergleich zu den Vorjahren in der Größe gewachsenen, stilsicher gestalteten Hospitality beispielsweise.

  • Von Bergen wirkte nicht nur vor dem 0:1 nicht sonderlich stilsicher.

  • Trotz Querelen zwischen Verleih und Kinobetreibern ging sie in Deutschland am Wochenende los, die große, stilsichere Metzelei in "Sin City".

  • Sie gilt als klug und zurückhaltend, stilsicher, diskret und elegant.

  • Denn darum geht es doch schließlich im Theater: Um das stilsichere Durchknallen und die überraschende Wendung.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv stil­si­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von stil­si­cher lautet: CEHIILRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Sierra
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

stilsicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stil­si­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stilsicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stilsicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 05.07.2023
  2. bazonline.ch, 02.09.2022
  3. derbund.ch, 21.09.2021
  4. blick.ch, 03.12.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 06.11.2019
  6. blick.ch, 27.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 11.12.2017
  8. kleinezeitung.at, 22.08.2016
  9. marchanzeiger.ch, 24.04.2016
  10. presseportal.de, 23.06.2015
  11. presseportal.de, 11.09.2013
  12. bazonline.ch, 03.03.2012
  13. bazonline.ch, 28.10.2012
  14. feeds.rp-online.de, 21.09.2011
  15. presseportal.de, 05.09.2011
  16. racing1.de, 02.05.2010
  17. blick.ch, 29.09.2007
  18. spiegel.de, 17.08.2005
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  21. bz, 04.02.2002
  22. sz, 18.01.2002
  23. bz, 17.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996