stillstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪlˌʃteːən ]

Silbentrennung

stillstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten

  • beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus still und stehen.

Konjugation

  • Präsens: stehe still, du stehst still, er/sie/es steht still
  • Präteritum: ich stand still
  • Konjunktiv II: ich stände still / stünde still
  • Imperativ: steh still! / still­ge­stan­den! (Einzahl), steht still! / still­ge­stan­den! (Mehrzahl)
  • Partizip II: still­ge­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für still­ste­hen (Synonyme)

erlahmen:
in der Kraft nachlassen
nach anfänglicher Intensität weniger werden
ins Stocken geraten
ins Stocken kommen
nicht weiterkommen (ugs.)
stagnieren:
auf gleichem Niveau bleiben; sich nicht weiterentwickeln
intransitiv, Gewässer: nicht fließen, nicht zirkulieren
stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
stocken:
durch Feuchtigkeit Schaden nehmen
eine Flüssigkeit wird fest

Beispielsätze

  • Nun steh endlich still, damit ich dich kämmen kann!

  • Sein Herz hatte schon minutenlang stillgestanden, als der Notarzt kam.

  • Ich kann nicht stillstehen.

  • Gäbe es keine Abschiede, so würde die Erde stillstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ach Gott, da würden ja weite Teile des Kulturlebens bei den jeweiligen Regierungsbeteiligungen der FPÖ stillstehen.

  • Seine Playlist zeigt, dass er seit der Veröffentlichung des Genre-Klassikers «Murder By Dialect» mit P-27 nicht stillgestanden ist.

  • Dabei stehen neben den Finanzhilfen für Betriebe, die seit Monaten stillstehen, auch die Schulen im Fokus.

  • Acht Tage lang ist die Omega-Produktion komplett stillgestanden.

  • Auch der Pariser Nahverkehr soll wieder weitgehend stillstehen - ein Großteil der Metrolinien wird nicht bedient.

  • In einem Vorortsbahnhof von Paris sind TGV abgestellt, die heute stillstehen.

  • Das Nordlink-Kabel soll Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken nach Deutschland bringen, wenn hier die Windräder stillstehen.

  • Doch seit die Bauarbeiten stillstehen, liegen auch die sozialen Projekte auf Eis.

  • Die Bauarbeiten hätten letztes Jahr teilweise für einen Monat stillgestanden, sagt ein Bewohner.

  • FOCUS Online Tag2: Mit dem Regionalzug aufs Land Der Rekordstreik der GDL lässt Deutschland stillstehen.

  • Das Telefon hat nicht mehr stillgestanden.

  • Während der schwierigen Regierungsbildung in Griechenland waren die Gespräche dann stillgestanden.

  • Als sei die Zeit stillgestanden: Haitis Hauptstadt Port -au-Prince kurz nach dem Erdbeben.

  • Bis dahin kann man mit Won nichts kaufen, der Einzelhandel soll stillstehen.

  • Bei Volkswagen könnten die Bänder stillstehen, weil GM Pleite macht.

  • Vier Stunden lang, von 5 bis 9 Uhr, sollen flächendeckend ?alle Räder stillstehen?, wie ein Gewerkschaftssprecher sagte.

  • "Bloß nicht stillstehen." Die Kinder und Jugendlichen von der Blauen Garde Britz sind seit sieben Uhr auf den Beinen.

  • Im Korridor musste er stillstehen und warten.

  • Der 70minütige Vorbeimarsch beginnt um zehn Uhr Ortszeit (acht Uhr MESZ) mit dem Kommando "Parade, stillgestanden".

  • Deutschland dürfe aber nicht stillstehen, daher habe man sich auch am Gesundheitskompromiss beteiligt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb still­ste­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von still­ste­hen lautet: EEHILLNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

stillstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort still­ste­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stür­zen:
Informationstechnologie, umgangssprachlich: infolge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers stillstehen
ein­ste­hen:
keinen Fortschritt mehr zeigen; stillstehen; jede Art von Aktivität/Leben einstellen

Häufige Rechtschreibfehler

  • still stehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stillstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stillstehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166420 & 1920915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.06.2023
  2. bazonline.ch, 05.02.2022
  3. nordbayern.de, 05.01.2021
  4. cash.ch, 13.12.2020
  5. finanznachrichten.de, 08.12.2019
  6. blick.ch, 22.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 06.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 31.12.2016
  9. bazonline.ch, 14.02.2015
  10. focus.de, 07.11.2014
  11. welt.de, 11.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 02.09.2012
  13. bazonline.ch, 13.01.2011
  14. nzz.ch, 06.12.2009
  15. handelsblatt.com, 14.12.2008
  16. faz.net, 03.07.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2006
  18. berlinonline.de, 28.03.2006
  19. abendblatt.de, 10.05.2005
  20. spiegel.de, 27.03.2004
  21. f-r.de, 02.05.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  23. bz, 03.01.2002
  24. Die Zeit (44/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995