steuerbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

steuerbar

Definition bzw. Bedeutung

sich lenken/steuern lassend

Anderes Wort für steu­er­bar (Synonyme)

beherrschbar:
sich beherrschen lassend, sich kontrollieren lassend
kontrollierbar:
so, dass es kontrolliert werden kann
lenkbar:
etwas (beispielsweise ein Auto oder Schiff) in eine bestimmte Richtung lenken könnend
jemanden (beispielsweise ein Kind, einen Jugendlichen, einen Mitarbeiter) leicht beeinflussen könnend
regelbar:
sich einstellen, regeln lassend

Beispielsätze

  • Nick hat ein steuerbares Flugzeug zum Geburtstag bekommen.

  • Wir haben hier einige im Notfall manuell steuerbare Module in unserer Produktionsstraße.

  • Das Öffnen der Rollläden ist elektronisch steuerbar.

  • Da sein Wagen plötzlich nicht mehr steuerbar war, fuhr Herr Meier frontal gegen einen Baum.

  • Der Prozess im Reaktor geriet völlig außer Kontrolle und war nicht mehr steuerbar.

  • Nicht wenige Politiker schüren jetzt Ängste vor einem nicht mehr steuerbaren Zustrom von Fremden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Befreit sind Unternehmen, deren im Inland erzielte steuerbare Umsätze im Kalenderjahr 150.000 Euro nicht überschreiten.

  • Die Kühlblöcke sind mit einer steuerbaren ARGB-LED-Beleuchtung versehen, die „eine große Auswahl an schönen Lichteffekten“ zaubern soll.

  • Abgesehen von den enormen Kosten ist eine derartige Organisation in einer Demokratie nicht mehr steuerbar.

  • Daraus lässt sich schliessen, dass auch Leute mit einem steuerbaren Einkommen von Null Franken 50 Franken Abgabe leisten müssen.

  • Damit ist der Prozess der Gashydratbildung steuerbar.

  • Ein technisches Highlight des Olympia-Pakets sind wohl vom Handy aus steuerbare, beheizbare Socken.

  • Denn eine nicht-informierte Öffentlichkeit ist leichter steuerbar.

  • Das Spectra Lighting System bietet eine per Software steuerbare Beleuchtung.

  • 2012 lag sein steuerbares Nettoeinkommen bei 361 500 Franken.

  • Dank Tuner-Integration wäre außerdem das TV-Programm direkt steuerbar.

  • "Das verschafft ihnen deutlich mehr Flexibilität und macht Prozesse steuerbar", so die Autoren.

  • In diesen Fällen ist ein Wandel politisch kaum steuerbar.

  • Der übrigens frei durch die Stadt steuerbare Protagonist bleibt anonym.

  • Die Vergaben machen einen wesentlichen Teil der steuerbaren Ausgaben auf der Vermieterseite aus.

  • Anleger können dann noch einfacher und besser steuerbar in die Ideen des Finanzgenies investieren.

  • Der wichtigste Vorteil des Einkaufs in die Kasse ist die Reduzierung des steuerbaren Einkommens.

  • Gleichzeitig forderte er aber, die Autobahnen statt mit Blechschildern mit elektronisch steuerbaren Schilderbrücken auszustatten.

  • Beide wollten nicht, dass die Basis Macht bekommt, denn dadurch wären die Bauern nicht mehr steuerbar wie bisher.

  • Immer neuere Dämpfungs-Technologien sollen sie noch laufruhiger und leichter steuerbar machen.

  • Durch das Referendum zwinge der Kreml den Tschetschenen erneut sein Verständnis einer steuerbaren Demokratie auf.

Wortbildungen

  • Steuerbarkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf steu­er­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv steu­er­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von steu­er­bar lautet: ABEERRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

steuerbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort steu­er­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wen­dig:
in der Mechanik/Motorik: leicht beweglich, gut steuerbar

Buchtitel

  • Mundpropaganda als steuerbares Marketinginstrument Stephan Schmidt | ISBN: 978-3-86815-178-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: steuerbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: steuerbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4464105. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.07.2023
  2. computerbase.de, 17.03.2022
  3. focus.de, 22.08.2021
  4. tagblatt.ch, 15.09.2020
  5. vienna.at, 13.02.2019
  6. sn.at, 23.01.2018
  7. kenfm.de, 22.05.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 27.05.2016
  9. blick.ch, 18.07.2015
  10. feedsportal.com, 29.01.2014
  11. welt.de, 07.01.2013
  12. presseportal.de, 17.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 13.07.2011
  14. tagesspiegel.de, 17.03.2010
  15. welt.de, 08.11.2009
  16. nzz.ch, 17.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 27.07.2007
  18. traunsteiner-tagblatt.de, 24.05.2007
  19. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  20. berlinonline.de, 31.01.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 06.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (27/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996