startklar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁtˌklaːɐ̯ ]

Silbentrennung

startklar

Definition bzw. Bedeutung

Dafür vorbereitet, mit einer Sache beginnen zu können.

Anderes Wort für start­klar (Synonyme)

bereit:
auf etwas vorbereitet, mit der Vorbereitung fertig
disponibel (geh.):
sofort verfügbar
Soziologie: vielseitig einsetzbar, auf Grund der Bildung
einsatzbereit:
dazu bereit, eingesetzt zu werden
einsatzfähig
fertig:
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fix und fertig
fixfertig (ugs., schweiz., vorarlbergerisch)
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
parat:
erzeugt (zum Beispiel aus einem bestimmten Material)
zur Hand, fertig zur Verwendung/Anwendung
startfertig
verfügbar:
zur Verfügung stehend, so dass man darüber verfügen, es nutzen, verändern, weitergeben oder vernichten kann
zu Diensten (Person) (geh.)
bereit zum Start
startbereit:
dafür vorbereitet, mit einer Sache beginnen zu können
zum Start bereit
(bereits) in Hut und Mantel (veraltend)
abmarschbereit:
zum Abmarsch bereit
fertig angezogen
fertig zum Aufbruch
gestiefelt und gespornt (ugs.)

Beispielsätze

  • Bist du startklar für die Fahrradtour?

  • Machen Sie sich startklar!

  • Macht euch startklar!

  • Mach dich startklar!

  • Warum bist du noch nicht startklar?

  • Ist alles startklar?

  • Bist du startklar für den Frühling?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt, auch Zetti ist startklar und hat keine Probleme mehr.

  • Die Nova Rock-Halle in Nickelsdorf ist seit Sonntag startklar für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine.

  • Besitzer früher ausgelieferter Exemplare müssten noch einmal in die Werkstatt, danach seien die Systeme auch bei ihnen startklar.

  • Die Bahnstrecke zwischen und Lindau ist nach mehrjähriger Bauzeit elektrifiziert und startklar.

  • Als die Ersatzmaschine endlich startklar ist, müssen 40 Passagiere aussteigen.

  • Berlins Regierender Bürgermeister traut Flughafenchef Mühlenfeld nicht mehr zu, den BER startklar zu machen.

  • Mit dem Geld werden Fahrräder wieder startklar gemacht und an Flüchtlinge abgegeben.

  • Alles war startklar, nur der Außen-Check des Flugzeugs stand noch aus.

  • Für FP2 sollte der Silberpfeil wieder startklar sein.

  • Ansonsten sei das ganze Team weitgehend fit und startklar.

  • Die Entwickler hoffen, die Android-Fassung bis Ende nächster Woche startklar zu haben.

  • Dort gelang es den Mechanikern des HS RallyeTeams bis zum nächsten Morgen, den 3-Liter-Biturbomotor wieder startklar zu machen.

  • Der Hochstapler machte gerade eine Maschine mit mehr als hundert Menschen an Bord startklar, als die Polizei zuschlug.

  • Auf dem Fernsehschirm steht: "In einer Woche sind die Langstrecken-Raketen startklar."

  • Wie Astrium-Pressesprecher Mathias Pikelj auf Anfrage mitteilt, ist der Satellit "auf Herz und Nieren" getestet und startklar.

  • Auch die Crew habe auf Grund der Testergebnisse das Vertrauen gewonnen, dass die "Discovery" startklar sei.

  • Raumflüge im privaten Space Shuttle sollen für jedermann in zwei Jahren startklar sein.

  • Der russische Zivilschutz machte zwei schwere Transportflugzeuge Iljuschin-76 für einen Kriseneinsatz startklar.

  • Als die Luftschiff-Fahrer schließlich ihre Kolosse startklar machen wollen, kommt plötzlich Wind auf - der Start muss verschoben werden.

  • Da könnte der Förderverein helfen, dessen Mitglieder gerade dabei sind, das Bad für die Saison startklar zu machen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv start­klar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von start­klar lautet: AAKLRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

startklar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort start­klar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Papierflieger – 25 Modelle ruckzuck gefaltet und startklar Thade Precht | ISBN: 978-3-74590-185-6
  • Rakete startklar! Regula Lehmann, Pascal Gläser | ISBN: 978-3-03848-115-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: startklar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: startklar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12191792, 12191791, 12191790, 8692759, 5349142 & 4941072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.12.2023
  2. vol.at, 06.03.2022
  3. tagesschau.de, 03.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.12.2020
  5. presseportal.de, 19.09.2018
  6. rp-online.de, 03.03.2017
  7. hl-live.de, 26.05.2016
  8. focus.de, 23.03.2015
  9. motorsport-magazin.com, 09.05.2014
  10. mz-web.de, 25.01.2013
  11. gbase.de, 07.12.2012
  12. feedsportal.com, 19.07.2011
  13. sueddeutsche.de, 03.03.2010
  14. n-tv.de, 04.07.2009
  15. szon.de, 05.05.2007
  16. tagesschau.de, 04.07.2006
  17. tagesspiegel.de, 04.03.2006
  18. rtl.de, 03.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  20. abendblatt.de, 07.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  22. svz.de, 30.10.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1995