staatstragend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌtʁaːɡn̩t ]

Silbentrennung

staatstragend

Definition bzw. Bedeutung

Die vorhandene Ordnung des Staates stützend.

Anderes Wort für staats­tra­gend (Synonyme)

staatsmännisch:
zu einem (guten) Staatsmann gehörig

Sinnverwandte Wörter

wich­tig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend

Gegenteil von staats­tra­gend (Antonyme)

sub­ver­siv:
Subversion betreibend
um­stürz­le­risch:
einen Umsturz planend
zer­stö­re­risch:
ausgestattet mit der Kraft zu vernichten oder real etwas vernichtend

Beispielsätze (Medien)

  • Der Amtsanwärter posierte nicht vor dem üblichen CDU-Himmelblau, sondern vor staatstragendem Grau.

  • Die Zeiten von staatstragender Diplomatie und hehrer Ideale sind vorbei.

  • Es ist alles andere als unwichtig, wer für die staatstragenden Parteien in Stadträten das Wort führt.

  • Die Einlassungen Trumps am Montag kamen dann wieder weit weniger staatstragend daher.

  • Dass er im Smoking bereits hinreichend staatstragend aussieht, hat der Ministerpräsident und Schirmherr des in den Vorjahren bewiesen.

  • Dabei kann man allerdings davon ausgehen, dass Merkel ihre staatstragende Rolle nicht aufgibt.

  • Das klingt so staatstragend, wie es ist – wer wollte da widersprechen?

  • Und damit auch die "staatstragend" angedachte eventuelle FPÖ-Wahlempfehlung für die selbstverliebte "Aktenvernichterin".

  • Bild 13: "War ich staatstragend genug?"

  • Der Rhythmus, so sagen sie dann ganz staatstragend, sei nur schwer aufrecht zu halten.

  • Hier schrieben nicht die Steigbügelhalter des Establishment ihr staatstragendes Blabla wie in so vielen anderen Wirtschaftsressorts.

  • Als staatstragende Kraft hätte ich mehr gesamtschweizerisches Gedbankengut und Führungsqualität erwartet.

  • Es ist eine Mischung aus Unversöhnlichkeit und Pathos, die über dieser doch staatstragend gemeinten Feier schwebt.

  • Eine staatstragende Christiansen-Frage, nur halt angestrengt peppig und in nicht so schönem Deutsch formuliert.

  • Doch abseits der staatstragenden Töne geht die Auseinandersetzung zwischen den politischen Blöcken weiter.

  • Stephan Wolf selbst will sich nicht mehr groß dazu äußern, er wird ein wenig staatstragend.

  • Es war eine vom Staat getragene Einrichtung, inwiefern es staatstragend war, lässt sich schwer definieren.

  • Eine solche Totalblockade droht also nicht, und die am Sonntag noch ausgebaute Mehrheit will die Union staatstragend einsetzen.

  • Nicht in staatstragender Feierlichkeit, sondern fröhlich und liebevoll festlich zugleich.

  • Die Meldung ist eben nicht nur ein lang ersehnter Glücksfall für die japanischen Hochglanzmagazine, sondern von staatstragender Bedeutung.

Häufige Wortkombinationen

  • sich staatstragend geben

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv staats­tra­gend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von staats­tra­gend lautet: AAADEGNRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

staatstragend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort staats­tra­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: staatstragend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: staatstragend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.02.2023
  2. moviepilot.de, 25.02.2021
  3. wz.de, 20.06.2020
  4. welt.de, 05.08.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 16.11.2018
  6. focus.de, 14.04.2017
  7. openpr.de, 30.12.2016
  8. kleinezeitung.at, 30.12.2015
  9. diestandard.at, 23.10.2014
  10. feeds.rp-online.de, 28.03.2013
  11. spiegel.de, 22.11.2012
  12. bazonline.ch, 29.07.2011
  13. spiegel.de, 05.05.2010
  14. taz.de, 23.10.2007
  15. tagesschau.de, 30.04.2006
  16. berlinonline.de, 16.12.2005
  17. Die Zeit (48/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  19. welt.de, 19.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (49/2001)
  22. Die Zeit (15/2000)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995