spinnefeind

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪnəˌfaɪ̯nt]

Silbentrennung

spinnefeind

Definition bzw. Bedeutung

gegenüber jemandem/etwas feindlich gesinnt

Anderes Wort für spin­ne­feind (Synonyme)

animos (geh., lat.)
feindlich:
als Feind; wie ein Feind; ein Feind seiend; vom Feind
feindlich eingestellt (gegenüber)
feindlich gesinnt (gegen) (geh.)
feindselig:
jemandem feindlich gesinnt; seine Abneigung oder Hass offen zeigend
hasserfüllt:
voller Hass auf jemanden oder etwas
übelwollend
unversöhnlich:
der Beendigung eines Konflikts entgegenstehend
(miteinander) verfeindet:
in negativer Beziehung zueinander stehend

Beispielsätze

  • Seit dem unseligen Vorfall sind sich die Beiden spinnefeind.

  • Ich weiß nicht, warum ihr beiden euch so spinnefeind seid.

  • Ich weiß nicht, warum die beiden sich so spinnefeind sind.

  • Wenn ich nicht gesehen hätte, wie sie sich geküsst haben, würde ich glauben, sie seien sich spinnefeind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berger und Blom, anfangs noch spinnefeind und scheinbar auf verschiedenen Seiten, entwickelten sich weiter.

  • Kurz gesagt: Die Hamas und die Fatah sind die dominierenden Kräfte, einander aber spinnefeind.

  • Doch das hindert sie nicht daran, sich spinnefeind zu sein.

  • Mittlerweile sind sich Deutschrapper Bushido und Clan-Chef Arafat Abou-Chaker spinnefeind.

  • Serbien und Kosovo sind sich in vielen Dingen spinnefeind.

  • Geht es um die Verschärfung des Waffenrechts, sind sich Schützen und Bundesrätin Sommaruga (SP) spinnefeind.

  • Zwei Athleten aus zwei sich auf politischem Parkett spinnefeind gesinnten Nationen auf demselben Bild – unglaublich!

  • Österreichs Energieriese OMV und MOL sind einander nämlich seit vielen Jahren spinnefeind.

  • Allein in Rom regieren drei Familien, die sich spinnefeind sind.

  • Hoffentlich sind sich Löw und Ballack nicht die nächsten 50 Jahre spinnefeind.

  • Anderseits sind sich Christen und Muslime in der Stadt spinnefeind.

  • Bisher waren sie sich spinnefeind.

  • Allerdings sind sich FPÖ und BZÖ seit ihrer Spaltung spinnefeind: FPÖ-Chef Strache hat eine solche Zusammenarbeit bereits abgelehnt.

  • Das gleiche mit der Ex. Man ist ihr spinnefeind.

  • Seitdem sind sich Schröder und Lafontaine spinnefeind, sie haben nie wieder miteinander geredet.

  • Die Profi-Boxer Vitali und Wladimir Klitschko sowie Promoter Klaus-Peter Kohl sind sich spinnefeind.

  • Doch Matz ist sich mit dem Fraktionsvorsitzenden Martin Lindner spinnefeind.

  • Die beiden sind sich spinnefeind, seit sie in den frühen 80er Jahren bei 20th Century Fox miteinander zu tun hatten.

  • Jordanien, das ist ein Sandwich-Staat, von zwei Seiten, die sich spinnefeind sind, gepresst und gedrückt.

  • Denn natürlich sind die Städte sich so spinnefeind wie die Montagues und Capulets.

  • Lange waren sie sich spinnefeind, der Torjäger Toni Polster (r.) und sein Trainer Peter Neururer.

  • Die für eine Jelzin-Nachfolge gehandelten Kandidaten sind sich untereinander spinnefeind, ihr Gerangel hat bereits begonnen.

  • Haas war sich sicher, daß Gerüchte auch von Carlos Ramirez Sánchez gestreut wurden: "Die beiden Männer waren sich spinnefeind."

  • Der alte und der neue Bürgermeister sind sich inzwischen zwar spinnefeind.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv spin­ne­feind be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von spin­ne­feind lautet: DEEFIINNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

spinnefeind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spin­ne­feind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spinnefeind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spinnefeind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8594753, 8594652 & 590470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.03.2022
  2. welt.de, 20.04.2022
  3. badenertagblatt.ch, 11.10.2020
  4. 24vest.de, 05.06.2020
  5. n-tv.de, 26.09.2020
  6. blick.ch, 18.05.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.08.2016
  8. kurier.at, 16.10.2015
  9. focus.de, 18.10.2011
  10. rss2.focus.de, 10.09.2011
  11. tagesspiegel.de, 24.12.2009
  12. abendzeitung.de, 03.10.2009
  13. dw-world.de, 29.09.2008
  14. ngz-online.de, 26.06.2006
  15. sueddeutsche.de, 11.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  17. berlinonline.de, 19.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  19. Die Zeit (12/2003)
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. TAZ 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996