sphärisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈsfɛːʁɪʃ]

Silbentrennung

sphärisch

Definition bzw. Bedeutung

  • (welt-)raumtönend, himmlisch

  • kugelbezogen, -förmig

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von Sphäre mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. sphärisch (Positiv)
  2. sphärischer (Komparativ)
  3. am sphärischsten (Superlativ)

Anderes Wort für sphä­risch (Synonyme)

globulär (fachspr.)
kugelförmig:
die Form einer Kugel habend; in der Form einer Kugel
kugelig:
die Form einer Kugel habend oder ähnelnd
sehr dick
kugelrund
rund:
höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet
kreisförmig (eben)

Beispielsätze

  • Bislang bauten die meisten Experimente mit kolloidalen Suspensionen auf sphärischen Kolloiden auf.

  • Auch dieser verwendet nun eine sphärisches Design, und beinhaltet einen 41-mm-Lautsprecher, der frontseitig angebracht ist.

  • Der Abend steht im Zeichen sphärischer Sounds.

  • Den sphärischen Beat hat der gute besorgt.

  • Es sind sphärisch glatte Objekte in kühl-effizienten Farben wie etwa derjenigen veganen Apfeleises.

  • Diese soll gegenüber dem sphärischen Lager der klassischen D5 für mehr Laufruhe sorgen.

  • Auch die Hintergrundmusik ist gelungen und sorgt mit sphärischen Klängen für Atmosphäre.

  • Die Kameras nehmen alle gleichzeitig Bilder auf, die anschließend zu einem sphärischen Panorama montiert werden.

  • Egal ob man es Psychedelic Rock, Space Rock, oder Post Rock nennen will, es ist sphärisch, extrem intensiv und außergewöhnlich.

  • Zu sehen ist eher eine bunte Schau mit sphärischer Musik und bunter Lichtshow.

  • Das Spiegellinsenobjektiv sorgt mit seinem sphärischen Spiegel für einen zweifach geknickten Strahlengang.

  • "Wiped Out" geht mit sphärischer Melodik an den Start und eröffnet noch zurückhaltend ein neues Kapitel.

  • Er besitzt so schöne "sphärische Klänge".

  • Der harte Gitarrensound ist geblieben, wird jetzt aber ergänzt durch sphärische Elemente und ausschweifende Spannungsbögen.

  • Dazu fließt sphärische Musik und betört die Ohren.

  • Meistens fange ich verspielter an, später lege ich dann sphärische Tracks auf.

  • Aber die teils sphärischen Klänge und die gesangliche Perfektion machen das wieder wett.

  • Harte Beats, Ultrabass, dann setzen die Trommeln ein: Astrophysiker planen galaktische Konzerte mit sphärischen Klängen von Sternen.

  • Ein Drachentänzer bewegt sich zu den sphärischen Klängen.

  • Im Hintergrund läuft sphärische Musik.

  • Auf gemütlichen Kissen konnte man wahlweise bei Kerzenschein sphärischen Klängen lauschen oder sich mit Bällen massieren lassen.

  • Ein Ton in der Musik hat unmerklich begonnen und setzt sich immer weiter fort, mal düster, mal sphärisch.

  • Grünes Licht und sphärische Töne verleihen dem belasteten Ort eine düster-erhabene Stimmung.

  • Start. Orgelakkorde unter sphärischen Harmoniegesang gerührt, ein glockiger Marimbaton, der - bing!

  • Die sphärischen Frequenzfetzen, Rundfunksignale und gestanzte Synthesizereffekte wirkten inzwischen hilflos und pupertär.

  • Dazu erklingt sphärische Musik, die den unheiligen Ort der Handlung aufwertet.

  • Doch schon in der steil abfallenden Höhle mit ihren blauen Wandleuchten dominieren sphärische Klänge.

  • Unter sphärischen Klängen und elektronischen Blitzgewittern wurden die Sinne der Kinder auf ferne Zeiten und Planeten gelenkt.

Häufige Wortkombinationen

  • sphärische Aberration, sphärische Geometrie
  • sphärische Klänge

Übersetzungen

Was reimt sich auf sphä­risch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sphä­risch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von sphä­risch lautet: ÄCHHIPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

sphärisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sphä­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sphärisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sphärisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. chemie.de, 07.01.2021
  2. derstandard.at, 24.09.2020
  3. rp-online.de, 13.10.2019
  4. rap.de, 13.12.2018
  5. nzz.ch, 30.12.2017
  6. computerbase.de, 04.11.2016
  7. pcgames.de, 11.09.2015
  8. feedsportal.com, 28.07.2014
  9. ka-news.de, 14.08.2013
  10. manager-magazin.de, 06.12.2013
  11. golem.de, 08.08.2012
  12. laut.de, 10.09.2012
  13. blogigo.de, 20.05.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 03.09.2009
  15. jungewelt.de, 21.09.2008
  16. aachener-zeitung.de, 26.02.2007
  17. szon.de, 14.10.2007
  18. spiegel.de, 14.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  23. bz, 23.05.2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996