sozioökonomisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zot͡si̯oʔøkoˈnoːmɪʃ]

Silbentrennung

sozioökonomisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Wirtschaft und die Gesellschaft gleichermaßen betreffend.

Beispielsätze

Der sozioökonomische Wert des Naturschutzes wird oft unterschätzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Detailauswertung der verlorenen Lebenszeit zeigten sich große regionale und sozioökonomische Ungleichheiten.

  • Die Lösung sozioökonomischer Migrationszwänge lautet: Mehr Fußballweltmeisterschaften!

  • Schon wenige Monate nach der Geburt zeigen Kinder, jeweils abhängig vom sozioökonomischen Status der Eltern, große Leistungsunterschiede.

  • Die Daten zeigen, dass das Wahlergebnis in Wirklichkeit vorwiegend durch sozioökonomische Faktoren bestimmt wurde.

  • Privilegierte Schüler hätten einen deutlichen Leistungsvorsprung zu denen, die "sozioökonomisch benachteiligt" seien.

  • Der sozioökonomische Wandel in Quartieren könne auch als natürlicher Lebenszyklus verstanden werden.

  • Einige Konflikte seien vor allem kultureller, andere eher sozioökonomischer oder politischer Natur, sagte der Politologe.

  • Aber es wird doch deutlich, dass Verwandtschaft nicht nur Generationsunterschiede mit sich bringt, sondern auch sozioökonomische Spannungen.

  • Das sozioökonomische Profil der Anhängerschaft ist auf den ersten Blick unscharf und unauffällig.

  • Die sozioökonomische Grundlage der modernen Gesellschaft wäre bis ins Mark erschüttert.

  • Die sozioökonomische Vernichtung und Demütigung Griechenlands war das eigentliche Ziel, das Merkel und Schäuble 2015 verfolgten.

  • Er sah »das sozioökonomische Ende der Fischerei« kommen – und zeigte sich anschließend mit dem Verhandlungsergebnis zufrieden.

  • Präsident Petro Poroschenko hält seinerseits unverändert an der sozioökonomischen Blockade der Gebiete fest.

  • Gemeinsamkeiten lassen sich schnell finden, wenn man dazu den sozioökonomischen Status des Landes betrachtet.

  • Welchen Unterschied macht hierbei der sozioökonomische Background?

  • Danach wissen wir mehr als nach der Lektüre manch eines sozioökonomischen Essays.

  • Hier zeigte sich bei gleichem Testergebnis ein deutlicher Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds auf die vergebenen Zensuren.

  • Sie stehen im Frontbereich der zwei Achsen des sozioökonomischen Konflikts.

  • Das war hier der Versuch, einen Hauch von sozioökonomischer Analyse zu bieten.

  • Doch die Radikalisierung von Mohammed B., dem Mörder van Goghs, läßt sich nicht sozioökonomisch erklären.

  • Dabei lässt sich die sozioökonomische Lage, in der Familien leben werden (oder auch nicht), relativ eindeutig beschreiben.

  • Dazu gehören Benachteiligungen durch einen niedrigen sozioökonomischen Status oder Änderungen in der sozialen Rangordnung.

  • Der oft kolportierte "Generationenkonflikt" aber, so Roman Luckscheiter, finde aller sozioökonomischer Friktionen zum Trotz nicht statt.

  • Die sozioökonomischen Zusammenhänge wurden über Jahre untersucht, in den Filmen werden sie von den Betroffenen selbst dargelegt.

  • Wir haben viele Gemeinsamkeiten mit Labour", erläutert Wigley, "aber es gibt Unterschiede in vielen sozioökonomischen Fragen.

  • Er legte eine Studie vor, die den hohen sozioökonomischen Nutzen der transeuropäischen Netze demonstrieren soll.

  • Der neue Weltgesellschaftsvertrag muß das Recht auf sozioökonomische Gleichstellung der Männer und Frauen bekräftigen.

  • Eine weitere Neuerung ist die Aufnahme der sozioökonomischen Forschung in die Förderung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf so­zio­öko­no­misch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv so­zio­öko­no­misch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × Z

  • Vokale: 4 × O, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, drit­ten O und vier­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von so­zio­öko­no­misch lautet: CHIIKMNOOOOÖSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Otto
  6. Öko­nom
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Martha
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Oscar
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Mike
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

sozioökonomisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort so­zio­öko­no­misch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung Henning Middelschulte, Arne Westerkamp | ISBN: 978-3-73441-444-2
  • Wege der Erreichbarkeit sozioökonomisch benachteiligter Familien Andreas Pfister, Nikola Koschmieder, Sabrina Wyss | ISBN: 978-3-03777-270-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sozioökonomisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 15.02.2022
  2. faz.net, 29.01.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 13.08.2021
  4. linkezeitung.de, 07.11.2020
  5. idowa.de, 03.12.2019
  6. nzz.ch, 03.03.2018
  7. migazin.de, 07.11.2018
  8. laopinion.es, 19.01.2017
  9. taz.de, 25.09.2017
  10. taz.de, 07.03.2016
  11. solothurnerzeitung.ch, 16.09.2016
  12. haz.de, 20.10.2016
  13. nzz.ch, 19.08.2015
  14. feedsportal.com, 13.10.2014
  15. science.orf.at, 28.07.2014
  16. faz.net, 04.12.2012
  17. presseportal.de, 14.12.2011
  18. spiegel.de, 16.11.2006
  19. berlinonline.de, 23.03.2004
  20. welt.de, 26.11.2004
  21. Die Zeit (36/2003)
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995
  28. bild der wissenschaft 1995