sollizitieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɔlit͡siˈtiːʁən]

Silbentrennung

sollizitieren

Definition bzw. Bedeutung

  • hervorrufen, veranlassen

  • nachsuchen, um Rechtshilfe bitten

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Verb sollicitare „zu etwas veranlassen, anregen, reizen“, welches aus sollus „ganz, völlig“ und citare „herbeirufen, anrufen, in Bewegung setzen, veranlassen“ zusammengesetzt ist (vergleiche sollicitus).

Konjugation

  • Präsens: sollizitiere, du sollizitierst, er/sie/es sol­li­zi­tiert
  • Präteritum: ich sol­li­zi­tier­te
  • Konjunktiv II: ich sol­li­zi­tier­te
  • Imperativ: sollizitiere/​sollizitier! (Einzahl), sol­li­zi­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sol­li­zi­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sol­li­zi­tie­ren (Synonyme)

heftig erregt
stark bewegt

Sinnverwandte Wörter

an­re­gen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
be­trei­ben:
etwas am Laufen halten
mit Rechtsmitteln eine fällige Zahlung eintreiben
her­vor­brin­gen:
etwas anfertigen, zustande bringen
etwas herausholen
her­vor­ru­fen:
(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören
die Ursache oder der Grund von etwas sein
nach­su­chen:
(noch einmal oder auch genau) schauen, ob man etwas findet
eine Bitte um etwas aussprechen oder einen Antrag für/auf etwas stellen
ver­an­las­sen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
ver­lei­ten:
jemanden zu einer Handlung veranlassen, die er von sich aus nicht gemacht hätte

Wortbildungen

  • Sollizitation
  • Sollizitator

Übersetzungen

  • Baskisch: eskatu
  • Englisch: solicit (to solicit sth.)

Was reimt sich auf sol­li­zi­tie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb sol­li­zi­tie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sol­li­zi­tie­ren lautet: EEIIILLNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

sollizitieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sol­li­zi­tie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sollizitieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sollizitieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541