solidarisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoliˈdaːʁɪʃ ]

Silbentrennung

solidarisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend.

Steigerung (Komparation)

  1. solidarisch (Positiv)
  2. solidarischer (Komparativ)
  3. am solidarischsten (Superlativ)

Anderes Wort für so­li­da­risch (Synonyme)

altruistisch (geh.):
gehoben: auf dem Altruismus beruhend
aufopfernd
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
edelmütig:
die wertvollsten Charakterzüge in einem Gemüt vereint
eines Sinnes (geh., veraltet)
einmütig:
hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich
einträchtig:
in Eintracht, friedlich
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
füreinander einstehend
geeint
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gleichgesinnt
Hand in Hand
hilfsbereit:
bereit, jemandem zu helfen
im Team
in Zusammenarbeit
kameradschaftlich:
in der Art bester Freundschaft
kollegial:
freundlich und hilfsbereit zusammenarbeitend, dem Verhältnis unter Kollegen entsprechend, kooperativ seiend
kollektiv:
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
kooperativ:
bereit zur Zusammenarbeit
miteinander:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
partnerschaftlich:
in Art einer Partnerschaft, auf Partnerschaft beruhend
Schulter an Schulter
Seite an Seite
selbstlos (Hauptform):
das Wohlergehen anderer über das eigene stellend
selbstvergessen
sozial eingestellt
unanim (fachspr.)
uneigennützig:
nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht sein
verbündet
vereint:
in eine enge Verbindung gebracht, zum Beispiel parallel oder nebeneinander seiend
zusammenhaltend
zusammenstehend

Beispielsätze

  • Wir müssen uns mit den Erdbebenopfern solidarisch zeigen.

  • Die Armut bekämpfen in einem solidarischen Europa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber beim jüngsten Eklat zeigte sich die Fraktion demonstrativ solidarisch mit ihrer Vorsitzenden.

  • Alle Nachbarn zeigten sich solidarisch mit den Verletzten, vor allem mit der älteren Frau, die nach dem großen Schrecken wohlauf ist.

  • Angeblich sind alle solidarisch und „einmütig“, wie zu besten DDR-Zeiten.

  • Auf Illners Nachfrage antwortete er, sich auf die Risikopatienten zu konzentrieren sei nicht egoistisch, sondern solidarisch.

  • Außerdem möchte er mit seinem Vorstoß „den solidarischen Gedanken“ stärken.

  • Alkohol, Prostitution, Gewalt - das macht jedes solidarische Umgehen miteinander unmöglich.

  • Am 10. Februar waren frisch Suspendierte, mit ihnen solidarische Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende zusammengekommen.

  • Als solidarische Europäer und Humanisten wollten und konnten wir (Ken Jebsen und Athanassios Giannis) diesen Zustand nicht hinnehmen.

  • Auch die übrigen Bundesländer müssten sich solidarisch zeigen und Flüchtlinge, die in Bayern ankommen, aufnehmen.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Wirtschaft-Ressort Im Streit um Lohnerhöhungen zeigt sich die EVG am Sonntag mit der GDL solidarisch.

  • AN stehen solidarische Beitragszahlungen dieser Gruppen in der DRV gegenüber.

  • Europa und Deutschland stehen solidarisch hinter Griechenland und dem eingeschlagenen Reformkurs.

  • Auch bei vielen anderen Paaren herrscht ein solidarisches Prinzip nach dem Motto "Wir wirtschaften gemeinsam in eine Kasse".

  • Damit sei gezeigt worden, dass "auch in schweren Zeiten solidarisch" gehandelt und "das Wohl der Schwächsten" berücksichtigt werde.

  • "Hier sind wir davon ausgegangen, dass es eine solidarische Kostenstruktur für alle gibt", so Münster.

  • Auch Firmen hätten sich solidarisch erklärt und Unterstützung zugesichert.

  • Russland ist mit der serbischen Staatsführung in Bezug auf das Kosovo-Problem ?strikt solidarisch?.

  • Alle Institutionen sollten Hand in Hand arbeiten und sich solidarisch um Frieden und Einheit bemühen.

  • Die einen wollen ein integriertes, soziales, solidarisches Europa.

  • Aber dieser Film macht nicht solidarisch, mobilisiert nicht zu Widerstand oder zu Empörung über das Leid.

Häufige Wortkombinationen

  • sich solidarisch zeigen, sich mit jemandem solidarisch erklären, solidarische Hilfe

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf so­li­da­risch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv so­li­da­risch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von so­li­da­risch lautet: ACDHIILORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

solidarisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort so­li­da­risch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

so­li­da­ri­sie­ren:
sich unterstützend auf die gleiche Seite stellen, sich mit etwas oder jemandem solidarisch erklären
So­li­da­ri­täts­kund­ge­bung:
öffentliche Veranstaltung, bei der man sich mit jemandem oder etwas als solidarisch erklärt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: solidarisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: solidarisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11577887 & 7881828. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 06.12.2023
  2. wochenblatt.cc, 19.10.2022
  3. focus.de, 23.06.2021
  4. welt.de, 30.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 05.05.2019
  6. neues-deutschland.de, 08.04.2018
  7. costanachrichten.com, 17.02.2017
  8. dns:www.manager-magazin.de
  9. welt.de, 02.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.08.2014
  11. focus.de, 30.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 08.11.2012
  13. heute.de, 12.12.2011
  14. freiepresse.de, 08.06.2010
  15. freiepresse.de, 14.12.2009
  16. oberpfalznetz.de, 04.06.2008
  17. de.rian.ru, 08.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 21.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2005
  20. Neues Deutschland, 10.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2003
  22. heute.t-online.de, 08.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995