silbrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbʁɪç ]

Silbentrennung

silbrig

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben: in einer hohen Tonlage, aber dennoch wohlklingend

  • wie Silber schimmernd/glänzend, an Silber erinnernd

Alternative Schreibweise

Sinnverwandte Wörter

sil­bern:
attributiv: aus Silber bestehend/gemacht
gehoben: wie Silber (weiß glänzend, schimmernd)

Beispielsätze

  • Sein silbriges Haar trug zu dem würdigen Eindruck bei, den sein Äußeres vermittelte.

  • Maria war in eleganter Weise mit einem schwarzen Kleid und einer silbrig glänzenden Bluse bekleidet.

  • An der dunkelblauen Decke des Tanzsaals glitzerten - Sternen gleich - unzählige silbrige Lämpchen.

  • Nickel ist ein hartes, silbrig weißes Metall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun, eigentlich liegt’s auf der Hand: Die Zacken und die silbrige Farbe des Wettersteinkalks gleichen einer Kaiserkrone.

  • Diese silbrig glänzenden Ausstellungsstücke sind zum ersten Mal auf der Messe Karrierestart in Dresden zu sehen.

  • Das Bühnenbild fängt diese Anfänge mit dem Bühnenlicht ein, zunächst bleibt die Glitzerbühne silbrig kalt, die bunten Lichter warten noch.

  • Manchmal hätten sie gejubelt, wenn eines der silbrigen Flugzeuge abgestürzt sei.

  • Nur ganz helles, silbrig glänzendes Gestein enthält Lithium.

  • Die Frauen gehen nicht mehr barbusig, sondern in Wickelkleidern oder tragen einen Büstenhalter aus silbrig glänzenden Pailletten.

  • Um die Ecke hat sich ein welscher DJ eine kleine Privatdisco eingerichtet, silbrig spiegelnde Bodenplatten und Disco-Kugel inklusive.

  • Auf Schlittschuhen glitten Skifahrerinnen in hautengen, silbrigen Anzügen vorüber, über ihren Köpfen flackerten rotierende Wunderkerzen.

  • Das Oberlid ist schattiert in dunklem Braun und eine silbrig pigmentierte Nuance sorgt für ein Strahlen in den Augenwinkeln.

  • Riecht den bestialischen Gestank, hört das Palavern, spürt die Sommerhitze, das Flirren des silbrigen Lichts, den kühlenden Schatten.

  • Die Maße betragen 92,2 x 60,3 x 22 mm. Das Gerät ist in einem silbrigen Metallgehäuse oder in einer mattschwarzen Gehäusefarbe erhältlich.

  • Und auf einmal scheinen überall welche zu sein: Zwei, drei, nein - vier laufen parallel zum Fluss durch die silbrigen Salbeibüsche.

  • Rund 100 000 Quadratmeter eines silbrig glänzenden Stoffes umspannten das geschichtsträchtige Bauwerk.

  • Vorne grinst das Auto silbrig, hinten schließt eine rote Gürtellinie, die ebenfalls von Rücklicht zu Rücklicht reicht, die Karosserie ab.

  • Und so besteht der Mars hier aus gerade einmal einer Hand voll silbrig schimmerndem Metall.

  • Ihnen war zunächst lediglich die silbrig schimmernde Schuppenhaut aufgefallen.

  • Die Frühsommerwochen, in denen das silbrig glänzende Kleid um den Reichstag wehte, werden vielen für immer in Erinnerung bleiben.

  • Kein Wunder, denn kein Schild weist bislang auf den Sinn des silbrig umzäunten Areals hin.

  • Im Fernsehen müssten Moderatoren-Häupter silbrig schimmern, befand Helmut Thoma, damals der große Zampano und Branchenveränderer bei RTL.

  • Papa bückte sich und sah einen silbrigen Kreis: eine Uhr.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv silb­rig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von silb­rig lautet: BGIILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

silbrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort silb­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­ring:
Fisch mit grünblauem Rücken und silbrig glänzenden Seiten
Perl­weiß:
silbrig schimmerndes, leicht abgetöntes Weiß
Sil­ber­bart:
Bart mit hellem, silbrig schimmerndem Grauton
Sil­ber­dis­tel:
Pflanze mit silbrig weißer Blüte, die ähnlich wie eine Distel aussieht
sil­ber­grau:
silbrig glänzend grau
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: silbrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3386496, 2160763, 1611083 & 1306684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 15.04.2023
  2. saechsische.de, 13.03.2022
  3. remszeitung.de, 27.01.2020
  4. bzbasel.ch, 20.09.2019
  5. zeit.de, 06.08.2018
  6. woz.ch, 04.07.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 19.10.2011
  8. sport.zdf.de, 19.02.2009
  9. gala.de, 07.05.2009
  10. tagesspiegel.de, 04.08.2007
  11. pc-magazin.de, 24.04.2007
  12. spiegel.de, 13.11.2006
  13. szon.de, 18.05.2006
  14. spiegel.de, 26.11.2005
  15. sueddeutsche.de, 18.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2004
  18. berlinonline.de, 08.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  20. berlinonline.de, 22.12.2002
  21. Neues Deutschland, 24.12.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1995