selbstironisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstʔiˌʁoːnɪʃ ]

Silbentrennung

selbstironisch

Definition bzw. Bedeutung

Ironisch gegenüber sich selbst, sich selbst ironisierend.

Steigerung (Komparation)

  1. selbstironisch (Positiv)
  2. selbstironischer (Komparativ)
  3. am selbstironischsten (Superlativ)

Beispielsätze

Die Wahrheit ist, dass dies eine selbstironische Äußerung war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beats und Texte sind einprägsam, die 187-Rapper prollig bis selbstironisch.

  • Gewissermaßen von längst gesicherter Position aus und also selbstironisch.

  • Am Freitag (20. August) erscheint ein neues Album mit dem fast schon selbstironischen Namen "Zurück in die Zukunft".

  • Einige hatten selbstironisch Alu-Hüte aufgesetzt, trugen Kreuze um den Hals, Masken allerdings nicht.

  • Aber eine so selbstironische Geschichte wie in diesem spielbaren B-Movie hatte uns noch keiner auf dem C64 erzählt.

  • Auch Studentinnen aus Wolgograd zeigen mit ihrem selbstironischen Clip ihren Support.

  • Als freche, selbstironische Rampensau wurde die Wellmer allerdings nicht geboren.

  • Ehrlich und selbstironisch erzählt Moby in seiner Autobiografie wie er Anfang der 90er-Jahre in New York zum DJ-Messias aufstieg.

  • Diese selbstironische Spiegelung machte den Reiz der Scream-Reihe aus und tut es noch immer.

  • Dabei präsentierte sich die Firma selbstbewusst wie selbstironisch, Spielikonen wie Mario wurden als Knetfiguren dargestellt.

  • Das passt gut zu Allens selbstironischer Bemerkung, 80 Prozent des Erfolgs bestünden darin, aufzutauchen.

  • Kollegin Georgia Schultze über einen selbstironischen Marketinggag.

  • Da all das überdies mit dem selbstironischen Witz der Insel garniert ist, kommt man gelegentlich aus dem Lachen nicht heraus.

  • Als selbstironischer, skeptischer Geist eroberte Alfred Polgar aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg viele Leser - bis hin zu Harry Rowohlt.

  • Berlusconi setzte zur Rede an, erzählte einen selbstironischen Witz, kassierte die Lacher.

  • "Das widerstrebt meinem sportlichen Ehrgeiz", merkt er an und garniert seinen Spruch mit einem selbstironischen Grinsen.

  • Fuchsbergers selbstironisches Comeback ist nicht der einzige Retro-Besetzungscoup.

  • Dieser Ton ist ja immer vor allem selbstironisch.

  • Einem atemberaubenden Feuerwerk gleich entlud sich eine Nummer nach der anderen: rasant, virtuos, herrlich selbstironisch.

  • "Ich habe früher Fußball gespielt", erzählt er selbstironisch grinsend, "bis ich 18 war."

Übersetzungen

  • Französisch: par autodérision
  • Polnisch:
    • autoironiczny
    • autoironicznie
  • Serbisch:
    • самоироничан (samoironičan)
    • самоироничнији (samoironičniji)
    • најсамоироничнији (najsamoironičniji)
    • самоиронично (samoironično)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv selbst­iro­nisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich.

Das Alphagramm von selbst­iro­nisch lautet: BCEHIILNORSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Richard
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

selbstironisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort selbst­iro­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eid­ge­nös­sisch:
in der Schweiz gewöhnlich selbstironisch im Sinne von typisch, charakterisch schweizerisch, in journalistischer Sprache außerhalb der Schweiz auch überhaupt schweizerisch
Eid­ge­nos­se:
in der Schweiz nur als Ausweichterminus, selbstironisch oder aber in rechtsnationalen Kreisen verwendet; in Deutschland hingegen in journalistischer Sprache nicht ungewöhnlich: Bewohner, Bürger der Schweiz
hel­ve­tisch:
im schweizerischen Sprachgebrauch manchmal gehoben, meist aber selbstironisch bzw. abwertend: die Schweiz betreffend, zur Schweiz gehörend, aus ihr kommend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: selbstironisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1798327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 16.09.2023
  2. derstandard.at, 03.12.2022
  3. nachrichten.at, 18.08.2021
  4. welt.de, 07.11.2020
  5. spiegel.de, 04.08.2019
  6. stern.de, 22.01.2018
  7. morgenpost.de, 08.08.2017
  8. islamische-zeitung.de, 31.05.2016
  9. film-sprache.de, 22.09.2015
  10. spiegel.de, 11.06.2014
  11. freitag.de, 06.11.2013
  12. tv.orf.at, 03.12.2012
  13. faz.net, 22.07.2011
  14. wdr.de, 24.04.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 13.12.2009
  16. kn-online.de, 26.12.2008
  17. haz.de, 14.03.2007
  18. berlinonline.de, 08.04.2006
  19. welt.de, 15.12.2005
  20. abendblatt.de, 12.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995