selbsternannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstʔɛɐ̯ˌnant ]

Silbentrennung

selbsternannt

Definition bzw. Bedeutung

  • durch sich selbst, die eigene Person, in diese Position der Macht gebracht

  • von sich selbst, der eigenen Person, so bezeichnet

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für selbst­er­nannt (Synonyme)

von eigenen Gnaden (nachgestellt) (geh.)

Beispielsätze

  • Der selbsternannte König konnte sich nicht auf eine Legitimation durch Volk oder Adel stützen.

  • Die Welt ist voll von selbsternannten Experten zu allem und jedem.

  • Als selbsternannte Künstlerin versucht sie, sich ein Flair der Boheme zu geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle sind mit Herz dabei", schwärmt ein Gast für die selbsternannten "Gästeflüsterer" im Nesslerhof.

  • Dabei ging es um die Anerkennung der selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk.

  • Das selbsternannte Mutterland des Fußballs befindet sich im Höhenflug – weil einer schnell zu Boden ging.

  • Aber nach all der Zeit wundert mich dies nicht mehr, kennt man von den selbsternannten "lupenreinen Demokraten" ja nichts anderes mehr.

  • Den selbsternannten German King of Pop degradieren sie zum King of Kackvogel und mit ihm seine Laura.

  • Auch ihnen waren die selbsternannten Toilettentürsteher aufgefallen.

  • Da, hinter den Bäumen, deren Laub den Tessinerplatz goldig färbt, da soll es sein, das selbsternannt grösste Wohnzimmer Zürichs.

  • Aber sowas braucht ja die selbsternannte FitFam von heute.

  • Aber trotzdem meinen immer noch mehr als genug selbsternannte Experten den Klimawandel leugnen zu müssen.

  • Alles spielt sich in Köln ab, dem selbsternannten Mittelpunkt des Karnevals.

  • Das gerade wieder aufgeflammte "Gegackere von selbsternannten Hütern der Wissenschaft" fände er abstoßend und höchst unwissenschaftlich.

  • Ein selbsternannter "Kommissar für Menschenrechte" hat von Krefeld aus einen Feldzug gegen Ämter und Behörden gestartet.

  • Als selbsternannter »Weltpolizist« kennt man in Washington keine Skrupel.

  • Armutszeugnis der selbsternannten "Volksparteien" - Wir sind das Volk!

  • Das Swat-Tal ist nach Armeeangaben nahezu befreit von den selbsternannten Gotteskriegern.

  • Da kann man dann auch mal einen Teil der selbsternannten digitalen Bohème live und sehr in Farbe sehen.

  • Schlagendes Argument sei aber die Wohnungssituation, glauben die selbsternannten "Umzugshelfer".

  • Die 54-Jährige steht damit in einer langen Reihe selbsternannter "Todesengel".

  • Eine gute halbe Stunde später ist aus dem selbsternannten neuen Ministerpräsidenten eine tragische Gestalt geworden.

  • Neben Schily hatte auch der Bundestag im September die Abschiebung des selbsternannten Kalifen gefordert.

Häufige Wortkombinationen

  • selbsternannter Experte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv selbst­er­nannt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von selbst­er­nannt lautet: ABEELNNNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

selbsternannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort selbst­er­nannt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: selbsternannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: selbsternannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.01.2023
  2. merkur.de, 02.03.2022
  3. bild.de, 08.07.2021
  4. zeit.de, 17.03.2020
  5. t-online.de, 07.08.2019
  6. morgenpost.de, 13.12.2018
  7. nzz.ch, 26.10.2017
  8. gbase.de, 09.09.2016
  9. focus.de, 01.08.2015
  10. faz.net, 11.11.2014
  11. derstandard.at, 16.03.2013
  12. spiegel.de, 14.05.2012
  13. jungewelt.de, 31.05.2011
  14. focus.de, 30.06.2010
  15. cash.ch, 05.07.2009
  16. textblog.de, 31.07.2008
  17. waz.de, 13.06.2007
  18. stern.de, 06.10.2006
  19. abendblatt.de, 23.02.2005
  20. spiegel.de, 27.11.2003
  21. Die Zeit (21/2002)
  22. jw, 07.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995