seitenverkehrt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯tn̩fɛɐ̯ˌkeːɐ̯t]

Silbentrennung

seitenverkehrt

Definition bzw. Bedeutung

So dass links und rechts vertauscht sind.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Seite und verkehrt mit dem Fugenelement -n.

Sinnverwandte Wörter

ge­kippt:
in eine schräge Stellung gebracht oder gelangt
gespiegelt
spie­gel­bild­lich:
so wie in einem Spiegelbild; mit vertauschten Seiten rechts und links
spie­gel­ver­kehrt:
so dass links und rechts vertauscht sind
um­ge­kehrt:
(unerwartet) das Gegenteil bildend

Gegenteil von sei­ten­ver­kehrt (Antonyme)

sei­ten­rich­tig:
eine korrekte Ausrichtung der Abbildung im Vergleich mit dem Original habend, sodass die linke und rechte Seite nicht vertauscht ist

Beispielsätze

  • Guck mal, sie haben das Foto vom Leuchtturm seitenverkehrt abgedruckt. Dass das keinem aufgefallen ist.

  • Es war sehr sauber geschrieben, und abgesehen davon, dass „Fruend“ statt „Freund“ zu lesen war und ein „s“ seitenverkehrt, stimmte die Orthographie durchweg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lediglich der Schriftzug in Braille-Schrift auf dem Treppengeländer wurde seitenverkehrt angebracht.

  • Hitler ist noch nicht tot, aber seitenverkehrt.

  • Auch auf der Vorderseite ist die Anordnung der Kameralinse nun seitenverkehrt rechts zu finden.

  • Dann schnitten sie ihre Darstellung seitenverkehrt in eine Druckplatte und brachten sie aufs Papier – mit viel künstlerischer Freiheit.

  • Bisher sei das anstehende Bauleitverfahren auf die seitenverkehrte E-Form zugeschnitten gewesen.

  • Hier sieht man sich, ganz ungewohnt, nicht mehr seitenverkehrt, sondern richtig herum.

  • Das typische Fendi-F hat der Hersteller bei einigen der Modelle seitenverkehrt in das Brillendesign eingearbeitet.

  • Bei manchen Patienten sind die Organe seitenverkehrt.

  • Die Bilder gleichen sich, sie sind nur politisch seitenverkehrt.

  • Seltsam seitenverkehrt dazu liegen die beiden Lager, wenn es um die politische wie militärische Führung in der Welt geht.

  • Teile der Erbinformation wurden quasi seitenverkehrt in die Chromosomen eingebaut.

  • Daß diese Blätter einer um Nuancen anderen Logik folgen, sieht man nicht zuletzt daran, daß sie seitenverkehrt sind.

  • Wir, wir standen in Höhe der Mittellinie, Fernsehtotale, aber seitenverkehrt, in gemischter Umgebung.

  • So sind mehrere gleichgroße Kopien bekannt, aber auch Nachzeichnungen von anderer Hand und ein seitenverkehrter Stich von Nicole Beatrizet.

  • Lesbar sind die Zeichen aber nur, wenn sie seitenverkehrt und von rechts nach links geschrieben, oder besser gesagt gepiekst werden.

  • Armer Dürer", denkt die Betrachterin, "hoffentlich hat er beim Stechen bedacht, daß auf dem Abzug der Ritter seitenverkehrt erscheint.

  • Das Bild zeigt den OB beim Anstich - allerdings seitenverkehrt.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv sei­ten­ver­kehrt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von sei­ten­ver­kehrt lautet: EEEEHIKNRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

seitenverkehrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sei­ten­ver­kehrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­me­ra ob­s­cu­ra:
innen geschwärzter Raum (auch in Kastenform) mit einer konvexen Linse oder ein Loch, durch das ein eingefangenes Bild seitenverkehrt auf der transparenten Rückwand projiziert wird; wird als der Vorläufer der modernen fotografischen Kamera gesehen
ne­ga­tiv:
von invertierter Helligkeit oder ungekehrten Farbwerten und seitenverkehrt unbelegt
po­si­tiv:
im Gegensatz zum Negativ nicht seitenverkehrt und in Helligkeit und Farbton mit dem Aufgenommenen übereinstimmend
Xy­lo­gra­phie:
ohne Plural: Druckverfahren, bei dem mithilfe eines Messers eine Zeichnung seitenverkehrt in einen Holzblock geschnitten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: seitenverkehrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4374675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 16.10.2020
  2. wz.de, 20.11.2016
  3. teltarif.de, 07.08.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2011
  5. abendblatt.de, 11.02.2009
  6. morgenweb.de, 14.02.2007
  7. abendblatt.de, 30.01.2005
  8. Die Zeit (06/2002)
  9. DIE WELT 2000
  10. Spektrum der Wissenschaft 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998
  13. Welt 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995