seinetwegen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯nətˌveːɡn̩]

Silbentrennung

seinetwegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezieht den Grund auf die dritte Person Singular Maskulinum oder Neutrum: aus einem ihn/es betreffenden Grunde.

  • für ihn/es, ihm zuliebe

Anderes Wort für sei­net­we­gen (Synonyme)

ihm zuliebe
seinethalben:
von ihm aus (erlaubt, möglich, zulässig)
um seinetwillen:
ihm zuliebe, aus Gründen der Rücksichtnahme auf ihn/es
wegen ihm

Beispielsätze

  • Ich sitze seinetwegen im Gefängnis.

  • Das tun wir alles nur seinetwegen.

  • Warum machst du dir seinetwegen solche Sorgen?

  • Maria hat das Radio seinetwegen leiser gestellt.

  • Hat Tom Sie je gebeten, seinetwegen zu lügen?

  • Hat Tom euch je gebeten, seinetwegen zu lügen?

  • Hat Tom dich je gebeten, seinetwegen zu lügen?

  • Und wenn die Menschen mehr Denken würden, so würden sie sich überzeugen, dass das Leben es nicht wert ist, dass man sich seinetwegen so viel Sorge macht.

  • Mancher Uhu meint, die Nacht komme seinetwegen.

  • Ich weine seinetwegen, denn er kritisiert mich ständig!

  • Ich tue das hier seinetwegen.

  • Wenn er auf die Bühne geht, um eines seiner schiefen Soli zu singen, werde ich seinetwegen so nervös, dass ich feuchte Hände bekomme.

  • Ich fühle mich seinetwegen sehr schlecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle scheinen seinetwegen besser zu sein als sie sind.

  • Ich sag nur 41-21-1 und bin dankbar, dass ich seinetwegen damals auch mit Basketball angefangen habe.

  • Und in den Treibsand des Brexits hat er sogar die Queen hineingezogen, die mit 93 Jahren seinetwegen einen illegalen Akt unterzeichnet hat.

  • Immerhin kann Trump sagen, sie seien nur seinetwegen gekommen.

  • Ob sie seinetwegen die Scheidung von Ehemann Andy LaPlegua will?

  • Die Katastrophe bleibt seinetwegen aus, das Flugzeug kann auf dem Detroit Metropolitan Airport notlanden.

  • Plattformen, Motoren, Getriebe – all das können sie seinetwegen auch in Wolfsburg entwickeln.

  • Dass Generalbundesanwalt Harald Range seinetwegen in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde.

  • Wenigstens werden die Proben seinetwegen endlich getestet.

  • Nicht zuletzt seinetwegen dürfte auch der Sponsorenvertrag mit einer spanischen Großbank bis 2017 verlängert worden sein.

  • Philipp Lahm dreht demonstrativ den Kopf weg von den Menschen, die seinetwegen gekommen sind.

  • Der Bruch kam seinetwegen.

  • «Einerseits weiss das Kind, dass die Eltern seinetwegen nun leiden, anderseits freut es sich auf das neue Leben», sagt Verena Kast.

  • Dabei könne seinetwegen jeden Tag kontrolliert werden.

  • Backnang (rf) Seit dem Jahr 1987 hat es immer treu und brav gedient und viele Temposünder sind seinetwegen mit Bußgeld bedacht worden.

  • Niemand will ihn hören, niemand will ihn sehen, niemand ist seinetwegen hier.

  • Er strahlte, und die stahlblauen Augen blitzten ebenso wie die Lichter der vielen Fotoapparate, die seinetwegen da waren.

  • Die Spannung löst sich, die Zuschauer lachen, denn natürlich ist das Schouwburg-Center von Deventer nur seinetwegen gefüllt.

  • Viele Leute aus ganz Deutschland kämen nur seinetwegen nach Stuttgart, versichert der Conferencier dem Boxer.

  • Die Polizei war mal da, aber nicht seinetwegen, sondern weil sie einen bewaffneten Hausbesetzer suchten.

  • Die italienischen Medien heben seinetwegen bereits ab.

  • Es gibt viele Zuschauer, die nur seinetwegen ins Deutsche Theater gehen.

  • Er sei nicht seinetwegen traurig, "sondern wegen der Millionen Toten des Krieges und des Holocaust."

  • Es besteht der Verdacht, dass in den USA seinetwegen keine Abschiedstränen vergossen werden.

  • Knapp ist stolz auf Gäste, die seinetwegen kommen.

  • Manche kommen offensichtlich nur seinetwegen.

  • Heute betrachten wir das Schutzgebiet als großes Glück; Hunderttausende kommen jährlich allein seinetwegen.

  • Und dennoch segnen sie den Schlagbohrer, weil seinetwegen der Russe die Finger hübsch vom Abendland gelassen hat.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf sei­net­we­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb sei­net­we­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sei­net­we­gen lautet: EEEEGINNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

seinetwegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort sei­net­we­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: seinetwegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: seinetwegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11227052, 7100427, 3513241, 3513240, 3513239, 2587509, 2419895, 2010409, 1724081, 1324846 & 931250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 23.09.2021
  2. spiegel.de, 11.04.2019
  3. welt.de, 25.09.2019
  4. wort.lu, 17.01.2017
  5. blogigo.de, 12.05.2017
  6. sueddeutsche.de, 03.03.2016
  7. dns:de.sputniknews.com
  8. feedsportal.com, 21.12.2015
  9. feedproxy.google.com, 22.12.2014
  10. morgenweb.de, 03.02.2012
  11. sueddeutsche.de, 14.07.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 18.01.2008
  13. beobachter.ch, 19.03.2008
  14. fr-online.de, 26.06.2007
  15. bkz-online.de, 22.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  17. abendblatt.de, 06.04.2005
  18. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  19. welt.de, 10.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (05/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1995