segensreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːɡn̩sˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

segensreich

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Positives bewirkend, etwas Gutes aufweisend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Segen, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. segensreich (Positiv)
  2. segensreicher (Komparativ)
  3. am segensreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für se­gens­reich (Synonyme)

heilbringend:
umfangreiches Heil bringend

Beispielsätze

  • Er war kein Antitransatlantiker, aber er hat die NATO früh kritisiert als Instrument amerikanischer Machtinteressen, nicht segensreich für Europa.

  • Sie meint, wenn Frauen wählen dürften, würden wir bald eine segensreiche Veränderung erleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister David Jilli und Pfarrer Kolo wünschten den Senioren eine besinnliche Adventzeit und ein segensreiches Weihnachtsfest.

  • Eine Auseinandersetzung kann segensreich und reinigend wirken.

  • Gerade in schwierigen Zeiten habe sich das als segensreich erwiesen.

  • Diese Trends können sich rein volkswirtschaftlich als sehr segensreich für die Stadt entwickeln.

  • Die segensreiche Privatisierung der Gesundheitsvorsorge in einer kurzen Videoreportage zusammengefasst.

  • Aber auch für die USA war NAFTA keineswegs durchweg oder überwiegend segensreich.

  • Dies sei segensreich für alle Seniorinnen und Senioren, und dafür sei er sehr dankbar.

  • Aber die Faustregel vom segensreichen Grün ist falsch.

  • Weshalb sollten die anderen jetzt die Inhalte gut finden, die sie schon im Wahlkampf nicht für segensreich befunden haben?

  • Alles Geschwätz, dass der EURO für Deutschland segensreich wäre, ist humbug.

  • In solchen Fällen können sie segensreich sein und ihre Verweigerung unverantwortlich.

  • Ob Rreef wirklich so segensreich ist, wird von anderer Seite stark bezweifelt.

  • Bundeswirtschaftsminister Michael Glos spricht gar von einer „segensreichen Tätigkeit der Bundesnetzagentur“.

  • Dann bleiben dem Nikolaus rund 24 Stunden, um sein segensreiches Werk zu tun.

  • Aber wir hatten trotzdem ein segensreiches Jahr und das Geschäft läuft nach solchen Sonntagen oft noch besser.

  • So aber kann kein segensreicher Tourismus wachsen.

  • Es trifft den Westen insgesamt und erschüttert den Glauben an die segensreiche Wirkung des Liberalismus.

  • In der "FR" preist Elfriede Jelinek die segensreichen Auswirkungen des Alpenwassers auf die Literatur.

  • Der konnte dann zur Belohnung einen Tag vor seinem 60. Geburtstag segensreiche Glückwünsche entgegennehmen.

  • Am Morgen hält der Premier in Tokyo einen Vortrag über die segensreichen Wirkungen der Globalisierung für den Weltfrieden und über den Euro.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv se­gens­reich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von se­gens­reich lautet: CEEEGHINRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

segensreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort se­gens­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: segensreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: segensreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12012317 & 11114674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.12.2023
  2. mopo.de, 26.03.2022
  3. presseportal.de, 03.03.2020
  4. morgenpost.de, 29.09.2019
  5. rume.de, 15.02.2018
  6. jungewelt.de, 15.08.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.12.2016
  8. welt.de, 09.03.2015
  9. presseportal.de, 27.07.2014
  10. rss2.focus.de, 10.02.2011
  11. beobachter.ch, 28.04.2010
  12. feedsportal.com, 26.04.2009
  13. handelsblatt.com, 23.01.2008
  14. abendblatt.de, 05.12.2008
  15. fr-aktuell.de, 25.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  17. Die Zeit (25/2004)
  18. spiegel.de, 14.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  20. Die Zeit (32/2003)
  21. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995