schwindelfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪndl̩fʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

schwindelfrei

Definition bzw. Bedeutung

Frei von Angst vor einem unsicheren Stand, kein oder nur sehr wenig Schwindelgefühl bekommend.

Steigerung (Komparation)

  1. schwindelfrei (Positiv)
  2. schwindelfreier (Komparativ)
  3. am schwindelfreiesten (Superlativ)

Gegenteil von schwin­del­frei (Antonyme)

schwindelanfällig

Beispielsätze

  • Nur schwindelfreie Personen eignen sich als Dachdecker.

  • Ich bin schwindelfrei.

  • Dachdecker oder Gerüstbauer, die nicht schwindelfrei sind, haben im Berufsalltag erhebliche Probleme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Du bist schwindelfrei, ein Bewegungsfreak und bist bereit für jede Challenge?

  • Eine einzigartige Holz-Stahl-Konstruktion lädt den schwindelfreien Besucher ein, von Baumkrone zu Baumkrone zu laufen.

  • Hier gilt es schwindelfrei und trittsicher zu sein, sowie ist ein gutes, festes Schuhwerk unbedingt erforderlich.

  • Der Gesteinsbrocken ein Highlight, das jährlich mehrere Tausend schwindelfreie Touristen besteigen.

  • Wer in bis zu 100 Metern Höhe über dem Tal balanciert, sollte schwindelfrei sein.

  • Doch der Kletterer auf diesem frostigen Foto ist offensichtlich schwindelfrei.

  • Die verdutzte Nachfrage ergibt, dass er sich danach erkundigt hat, ob wir schwindelfrei seien.

  • Ja, ich bin schwindelfrei und liebe den Nervenkitzel.

  • Bei näherer Betrachtung entpuppt es sich als ein Restaurant, in dem Sternekoch Santi Santamaria seine schwindelfreie Kundschaft verwöhnt.

  • Dazu muss man schwindelfrei sein.

  • Ein berauschendes Erlebnis, jedoch nur schwindelfreien Wiesnbesuchern zu empfehlen.

  • Für das «Haldenereignis Emscherblick» auf der Halde an der Beckstraße sollte man allerdings schwindelfrei sein.

  • Wer auf rot-weiss-rot markierten Bergwanderwegen wandert, sollte trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein.

  • Auch schwindelfreie Normalsterbliche dürfen einsteigen: 149 Euro kostet eine Fahrt über die Kraichgauer Hügellandschaft.

  • Wer schwindelfrei ist, klettert die 38 Meter hoch auf den Aussichtsturm mit weitem Landschaftsüberblick.

  • Kapstadt - Man muss schon schwindelfrei sein, um auf der Atlantikseite ans schönste Ende der Welt zu gelangen.

  • Aber die Ausblicke sind immer noch ungewöhnlich schön, und schwindelfrei muss man natürlich sein.

  • "Wer nicht hundertprozentig schwindelfrei ist, kommt nicht über diesen Grat", weiß Hubert Unterberger.

  • Gesundheitlich sieht Meiser trotz seiner 50 Jahre und 96 Kilo keine Probleme, denn: "Ich bin schwindelfrei."

  • Vom frischen 'Gamsbluad' zum Beispiel, das er als junger Jäger getrunken habe, um beim Bergsteigen schwindelfrei zu sein.

  • Zu erreichen sind sie jetzt nur noch für schwindelfreie Kletterer.

  • Das schwindelfreie Anstreicherteam ist mit 50 Kilometern Sicherheitsleinen und zwei Hektar Auffangnetzen gesichert.

Wortbildungen

  • Schwindelfreiheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schwin­del­frei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von schwin­del­frei lautet: CDEEFHIILNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

schwindelfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwin­del­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jack Parker – Nicht schwindelfrei (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwindelfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1642292 & 1253657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vol.at, 09.05.2023
  2. kn-online.de, 08.06.2023
  3. vol.at, 07.06.2021
  4. salzburg24.at, 29.05.2018
  5. sol.de, 26.10.2015
  6. stern.de, 29.01.2013
  7. nzz.ch, 11.05.2012
  8. blick.ch, 22.06.2012
  9. welt.de, 11.02.2011
  10. tagesanzeiger.ch, 17.05.2011
  11. express.de, 20.09.2011
  12. mz-web.de, 11.01.2010
  13. cash.ch, 15.09.2010
  14. morgenweb.de, 30.05.2006
  15. Die Welt 2001
  16. sz, 09.08.2001
  17. sz, 08.08.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995