schulterfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊltɐˌfʁaɪ̯]

Silbentrennung

schulterfrei

Definition bzw. Bedeutung

Von Kleidern: die Schultern unbedeckt lassend.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Schulter und dem Adjektiv frei.

Anderes Wort für schul­ter­frei (Synonyme)

trägerlos:
bezogen auf Kleidungsstücke: ohne Träger

Sinnverwandte Wörter

bauch­frei:
den Bauch unbedeckt lassend
knie­frei:
die Knie unbedeckt lassend
rü­cken­frei:
von Kleidern: den größten Teil des Rückens unbedeckt lassend

Beispielsätze

  • Die Jogger, von denen es in der Hauptstadt auf einmal mehr denn je gibt, tragen Shorts und schulterfreie Muskel-Shirts.

  • Die elegante Wirkung der schulterfreien Robe wurde durch ein Halstuch aus demselben Stoff, das hinten gebunden war, zusätzlich verstärkt.

  • Nicht nur untenrum zeigte das deutsche Topmodel viel Haut, das schulterfreie Dress gab auch tiefe Einblicke in Heidis Dekolleté.

  • Das Kleid ist aus weißem Satin und hat einen herzförmigen, schulterfreien Ausschnitt.

  • Selena hat ein schulterfreies Kleid getragen.

  • Sie trägt ein weißes, schulterfreies Brautkleid, das um das Dekolleté und die Taille mit Blumen-Stickereien verziert ist.

  • Michelle Obama konnte wegen des warmen Wetters endlich wieder ein schulterfreies Kleid tragen.

  • Der Sänger trug einen schwarzen Smoking, die türkischstämmige Schauspielerin ein schulterfreies, ausladendes Kleid und hochgesteckte Haare.

  • Darunter trug sie in der ersten Hälfte des Abends ein Paillettenkleid, dann ein schwarzes schulterfreies Oberteil mit enger Hose.

  • Derzeit seien transparente Stoffe, auffällige Drucke und Farben in, «aber das war nur ein solides schulterfreies Kleid nach dem anderen».

  • Hél?ne Grimaud, elegant in schwarzen Flatterhosen und weißem schulterfreiem Top, freut sich und lächelt scheu.

  • Während kurzärmelige Hemden bei Männern eher nicht angemessen sind, können Frauen zu schulterfreien Oberteilen und Kleidern greifen.

  • Besonders raffiniert und sexy waren seine tief dekolletierten, schulterfreien Korsettabendkleider aus schwarzer Seide.

  • Moderatorin Sarah Kuttner trug ein schulterfreies "Abba"-Top und Mini.

  • Und das, obwohl klar sein sollte, dass Ekberg nie wieder in einem schulterfreien, dunklen Kleid in einen Brunnen steigen wird.

  • Meist Hand in Hand und immer auffällig: Barbara trägt zum Dinner in Paris Leopard schulterfrei.

  • Schwarz und schulterfrei war das Armani-Tüllkleid, das die schwangere Annette Bening ("American Beauty") schmücken durfte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: schulterfreies Abendkleid, schulterfreie Abendrobe, schulterfreies Ballkleid, schulterfreies Cocktailkleid, schulterfreies Kleid, schulterfreies Seidenkleid, schulterfreies Top

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schul­ter­frei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von schul­ter­frei lautet: CEEFHILRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schulterfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schul­ter­frei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schulterfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schulterfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.03.2020
  2. abendzeitung-muenchen.de, 03.09.2019
  3. fr.de, 01.10.2019
  4. focus.de, 30.06.2018
  5. loomee-tv.de, 26.07.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 23.11.2017
  7. feeds.rp-online.de, 08.06.2011
  8. gala.de, 09.08.2010
  9. an-online.de, 10.12.2009
  10. net-tribune.de, 25.02.2008
  11. ez-online.de, 24.03.2007
  12. szon.de, 01.08.2006
  13. gea.de, 07.07.2005
  14. n-tv.de, 10.06.2004
  15. berlinonline.de, 22.06.2003
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 2000