schulfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

schulfrei

Definition bzw. Bedeutung

kein / ohne Schulunterricht

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Schule mit dem Ableitungsmorphem -frei.

Anderes Wort für schul­frei (Synonyme)

unterrichtsfrei

Gegenteil von schul­frei (Antonyme)

ar­beits­frei:
zur Zeit keine berufliche Tätigkeiten ausüben müssend; frei von Arbeit

Beispielsätze

  • An ihrem schulfreien Tag konnten sie ausschlafen.

  • Am Rosenmontag ist dieses Jahr sogar schulfrei, da er mitten in den Ferien liegt.

  • Morgen haben wir schulfrei.

  • Morgen haben sie schulfrei.

  • Da es Sonntag war, war schulfrei.

  • Heute ist schulfrei.

  • Die Kinder haben heute schulfrei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Schweiz gibt es keine Pfingstferien, der Pfingstmontag ist in den meisten Kantonen jedoch schulfrei.

  • Beim Sonntag nach der schulfreien Zeit hingegen macht das Tutower Vereinsleben einen Strich durch die Rechnung.

  • Erneut aufgelegt wird das Ferienticket, das Schülern für zehn Euro lang durch ihre sechs schulfreien Wochen das Freibad öffnet.

  • Im ganzen Land wurden die Schulen geschlossen und Eltern müssen ihren Kindern erklären, dass sie zwar schulfrei haben, aber keine Ferien.

  • Allerdings gibt es für die über eine Million Schüler im Big Apple keinen schulfreien Freitag zum Demonstrieren.

  • Der Stadtrat begründet den Wechsel des Wochentags mit dem schulfreien Nachmittag.

  • Der Fasnachtsdienstag ist in Sarmenstorf aber leider nicht mehr schulfrei.

  • Ach du lieber Himmel, ich rechne ja soooo gerne, außerdem ist ab heute schulfrei!

  • Von Dezember bis Ende März haben die jungen Peruaner schulfrei.

  • Der Andrang dürfte sich aber in Grenzen halten: "Unsere ältere Tochter hat am 7. Jänner schulfrei, die jüngere sollte in den Kindergarten.

  • In vielen Kommunen der Toskana, der Emilia Romagna, den Marken und den Abruzzen hatten die Kinder erneut schulfrei.

  • Der Zentralverband deutscher Atheisten (ZDA) fordert schulfrei für alle Kinder in Deutschland an einem beliebigen Werktag im Jahr.

  • Da wussten sie allerdings noch nicht, dass das Angebot einmal monatlich sonnabends, also am eigentlich schulfreien Tag, stattfinden soll.

  • Zum Beginn der schulfreien Zeit meldete sich ein Teil der Schulabgänger sowie Auszubildende ohne Anschlussbeschäftigung arbeitslos.

  • Der junge Mann habe einer Bekannten einen schulfreien Tag verschaffen und ihr imponieren wollen.

  • Aus Sorge um die Gesundheit der Kinder gab die Schulleiterin Ingrid Krause schließlich schulfrei.

  • Für schulfrei reicht das allein aber nicht mehr.

  • Rund 1,2 Millionen Schüler werden schulfrei haben, weil die Lehrer streiken wollen.

  • Die rund 240 Schüler hatten schulfrei.

  • In den Landkreisen und Städten mit Katastrophenalarm war bereits am Dienstag schulfrei.

Häufige Wortkombinationen

  • schulfreier Tag

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schul­frei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von schul­frei lautet: CEFHILRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schulfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schul­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ro­del­frei:
schulfrei, damit die Schüler zum Rodeln gehen können
schnee­frei:
schulfrei aufgrund starker Schneefälle

Buchtitel

  • "Krieg ich schulfrei, wenn du stirbst?" Jess Jochimsen | ISBN: 978-3-42334-715-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schulfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schulfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5402055, 4637851, 4637847, 1900560, 1321503 & 1321499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.04.2023
  2. nordkurier.de, 30.09.2022
  3. azonline.de, 25.05.2021
  4. ots.at, 30.03.2020
  5. jungefreiheit.de, 12.03.2019
  6. bild.de, 27.04.2017
  7. handelsblatt.com, 02.12.2016
  8. blog.zeit.de, 20.12.2014
  9. schwaebische.de, 28.11.2013
  10. kleinezeitung.at, 07.01.2011
  11. spiegel.de, 10.03.2010
  12. stock-world.de, 13.10.2009
  13. ln-online.de, 05.09.2008
  14. cellesche-zeitung.de, 31.08.2007
  15. rtl.de, 08.12.2006
  16. abendblatt.de, 10.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  18. welt.de, 03.06.2003
  19. spiegel.de, 06.09.2002
  20. spiegel.de, 15.08.2002
  21. sz, 23.10.2001
  22. fr, 23.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995