schnellstmöglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɛlstˌmøːklɪç]

Silbentrennung

schnellstmöglich

Definition bzw. Bedeutung

So schnell wie möglich, möglichst schnell.

Anderes Wort für schnellst­mög­lich (Synonyme)

am besten sofort
asap (engl.)
auf dem schnellsten Weg
auf schnellstem Wege
eiligst
lieber heute als morgen
möglichst schnell
möglichst sofort
schleunigst:
so schnell, wie es geht; auf der Stelle
so schnell wie möglich (Hauptform)
umgehendst
unverzüglichst
zeitnah (Jargon):
einer bestimmten Zeit entsprechend
sehr bald in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt
am besten gestern (ugs., ironisch)
baldestmöglich (ugs.)
baldigst:
veraltend: so bald wie möglich, so schnell wie möglich
baldmöglichst:
meist adverbiell: so schnell wie möglich; so bald wie möglich
bei nächstbester Gelegenheit
bei nächstmöglicher Gelegenheit
ehebaldigst (österr.)
ehestens (österr.)
ehestmöglich (österr.)
frühestmöglich:
so früh wie möglich
möglichst bald
möglichst früh
nächstmöglich
schnellstens:
so schnell wie möglich
so bald als möglich
so bald wie möglich
so früh wie möglich (Hauptform)
sobald sich die Gelegenheit ergibt
zum baldmöglichsten Zeitpunkt
zum frühestmöglichen Zeitpunkt
umgehend:
ohne eine Verzögerung; unverzüglich

Beispielsätze

  • Er nahm sich vor, die Gartenarbeit schnellstmöglich zu erledigen.

  • Ich werde schnellstmöglich zum Kauf ausrücken.

  • Bitte rufe mich schnellstmöglich zurück!

  • Können Sie mich bitte schnellstmöglich zurückrufen?

  • Bitte vollenden Sie diese Arbeit schnellstmöglich!

  • Wir bemühen uns, schnellstmöglich die benötigten Materialmuster bereitzustellen.

  • Ich möchte schnellstmöglich eine Kopie jenes Dokuments.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der Bilder aus der Ukraine fordert Bundesaußenministerin Baerbock schnellstmöglich auch die Lieferung schwerer Waffen.

  • Als erster Verfolger von Landsmann und Primus Judd Trump kündigte Selby direkt an, schnellstmöglich wieder die Nummer eins werden zu wollen.

  • Anträge sollen, so versprach es Tschentscher, schnellstmöglich bearbeitet werden.

  • Aktuell arbeiten wir intensiv an einem Alternativ-Programm, das wir schnellstmöglich veröffentlichen werden“, so Dominik Klima.

  • Auch jener Bericht solle nun "schnellstmöglich" veröffentlicht werden.

  • Betroffene Nutzer sollten schnellstmöglich auf die Version 6.4.168.0 oder neuer von Eset Endpoint Antivirus umsteigen.

  • Aber wenn der gesamte Verein hinter ihm steht, wird er sich schnellstmöglich integrieren.

  • Adobe will schnellstmöglich einen Patch bereitstellen.

  • Aktuell arbeiten sie gemeinsam mit Sony an einem neuen Patch, der schnellstmöglich als Download angeboten werden soll.

  • Also wird es Zeit, diese auch wie verfolgte zu behandeln und schnellstmöglich einzugliedern, damit diese unwürdigen Zustände aufhören.

  • Ich hoffe, dass er schnellstmöglich wieder fit wird.

  • Beide Seiten müssen sich schnellstmöglich an den Gedanken gewöhnen, dass sie nicht Gegner, sondern Partner sind.

  • Das mit der Föderalismusreform eingeführte Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern müsse schnellstmöglich wieder fallen.

  • Daimler wollte den Anteil zuletzt schnellstmöglich verkaufen, konnte sich aber mit Cerberus beim Preis nicht einigen.

  • Aber es war spät, schon dunkel, und ich sah keinen anderen Weg, schnellstmöglich nach Bayreuth zu kommen.

  • Man werde schnellstmöglich in konkrete Gespräche mit dem Sozialpartner einsteigen.

  • Darin sprach sich die internationale Gemeinschaft für eine schnellstmögliche Waffenruhe im Krisengebiet aus.

  • Diesen schnellstmöglich zu verlassen, ist das Ziel der Fortunen.

  • "Wir brauchen hier schnellstmöglich Klarheit", betonte Clement.

  • Sie soll mich schnellstmöglich von A nach B bringen.

  • Er kündigte an, das Gesetz schnellstmöglich zu unterzeichnen.

  • Daher wird das schleswig-holsteinische Landesverwaltungsgesetz schnellstmöglich geändert.

  • "Betroffene müssen schnellstmöglich entkriminalisiert werden", so Bahr weiter, "auch Deutschland muß dieses Thema endlich enttabuisieren".

  • Genauso schnell klangen die Gespräche über den schnellstmöglichen russischen Beitritt zur Welthandelsorganisation aus.

  • Aker übernimmt schnellstmöglich das Anlagevermögen der MTW.

  • Der internationale Handel, Zahlungs- und Wirtschaftsverkehr verlangt schnellstmöglich Rechtssicherheit.

  • Als die Heimleitung von den Anklagepunkten Wind bekamt, wurden die Arbeitsverhältnisse schnellstmöglich beendet.

  • Er forderte den Bezirk auf, schnellstmöglich ein realisierbares Konzept für den Weiterbetrieb des Hauses auf den Tisch zu legen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schnellst­mög­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und G mög­lich.

Das Alphagramm von schnellst­mög­lich lautet: CCEGHHILLLMNÖSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Mün­chen
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Martha
  11. Öko­nom
  12. Gus­tav
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Golf
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

schnellstmöglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schnellst­mög­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • schnellst möglich
  • schnellstmöglichst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnellstmöglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnellstmöglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8960698, 8804712, 8636787, 8597799, 5168602 & 2042285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.04.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 04.05.2021
  3. welt.de, 27.03.2020
  4. die-glocke.de, 28.02.2019
  5. sn.at, 16.02.2018
  6. schwaebische-post.de, 02.03.2017
  7. sport1.de, 21.07.2016
  8. golem.de, 12.07.2015
  9. pcgames.de, 14.11.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 29.06.2013
  11. kicker.de, 21.01.2012
  12. handelsblatt.com, 11.01.2011
  13. neues-deutschland.de, 09.07.2010
  14. szon.de, 20.01.2009
  15. haz.de, 18.02.2008
  16. spiegel.de, 31.01.2007
  17. spiegel.de, 27.07.2006
  18. volksstimme.de, 14.10.2005
  19. welt.de, 28.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  21. spiegel.de, 04.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995