schiffbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

schiffbar

Definition bzw. Bedeutung

mit einem Schiff befahrbar

Begriffsursprung

Ableitung von schiffen mit dem Ableitungsmorphem -bar

Steigerung (Komparation)

  1. schiffbar (Positiv)
  2. schiffbarer (Komparativ)
  3. am schiffbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für schiff­bar (Synonyme)

für Schiffe befahrbar

Beispielsätze (Medien)

  • Zusammen mit der Wasserstraßenverwaltung des Bundes sorgt die HPA dafür, dass die Elbe und die Deutsche Bucht schiffbar und sicher bleiben.

  • Mai) ein Streit um die Frage, ob die Ems zu Zeiten der Hanse ab Warendorf schiffbar war.

  • Die Elbe soll künftig für Frachter mit einem Tiefgang von 13,5 Meter unabhängig von Ebbe und Flut schiffbar sein.

  • Tschechien will mit der Staustufe in Děčín die Elbe ganzjährig schiffbar machen.

  • Dadurch ist der Bau des schiffbaren Tunnels am Überleiter 11 vom Sedlitzer zum Ilse-See finanziell abgesichert.

  • Ein offener Kajak kentere leicht auf dem gefährlichsten Abschnitt des schiffbaren Rheins.

  • Anstelle der Flußbiegung zu folgen, ist die Weiterfahrt durch einen einzigartigen zweihundert Meter langen schiffbaren Flußtunnel möglich.

  • Von 13 geplanten schiffbaren Kanälen sind drei bereits fertiggestellt, zwei entstehen aktuell.

  • Dann sind Flüsse wie Rhein, Rhône und Donau wegen des niedrigen Pegelstands möglicherweise nicht mehr schiffbar.

  • Das ist die Basis, der Rest Gestaltung: Fünf Bergbau-Seen sollen miteinander vernetzt und schiffbar werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: schiffbarer Fluss/​Kanal/​Strom/​Wasserweg schiffbares Gewässer

Wortbildungen

  • Schiffbarmachung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schiff­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von schiff­bar lautet: ABCFFHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schiffbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schiff­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­na­li­sie­ren:
eine Fluss so begradigen und vertiefen, dass er schiffbar wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schiffbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schiffbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nd-aktuell.de, 20.02.2023
  3. die-glocke.de, 17.04.2019
  4. zeit.de, 19.12.2016
  5. verlagshaus-jaumann.de, 07.04.2016
  6. lr-online.de, 19.12.2009
  7. aachener-zeitung.de, 06.08.2007
  8. ngz-online.de, 17.09.2006
  9. welt.de, 29.07.2006
  10. berlinonline.de, 29.10.2005
  11. Berliner Zeitung 1998