schalkhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃalkhaft]

Silbentrennung

schalkhaft

Definition bzw. Bedeutung

Sich verhaltend wie ein Schalk, harmlose Späße machend.

Steigerung (Komparation)

  1. schalkhaft (Positiv)
  2. schalkhafter (Komparativ)
  3. am schalkhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für schalk­haft (Synonyme)

neckisch:
auf eine witzige Wirkung abzielend, aber im Ergebnis eher lächerlich, kindisch
dauernd zu Scherzen, Spöttereien, Neckereien, Späßen aufgelegt
pikaresk (geh., franz.):
spitzbübisch, schelmenhaft
pikarisch (geh.):
spitzbübisch, schelmenhaft
schelmenhaft
schelmisch:
nach Art eines Schelms
nach Art eines Schurken
spitzbübisch:
gesellschaftliche Normen und Umgangsformen missachtend
in räuberischer oder betrügerischer Absicht
verschmitzt:
auf lustige Weise schlau

Beispielsätze

  • Das brachte ihm dann doch den Vorwurf des Vorsitzenden ein, er nehme seine Delikte auf die «zu leichte, schalkhafte Schulter».

  • Der schalkhafte Walliser verbindet Kompetenz mit Showtalent.

  • Dieser ist ein besorgter Moralist und umständlicher Denker, jener ein fröhlicher Menschenfreund und schalkhafter Sponti.

  • Warum nicht ein schalkhaftes Distichon (wie in Goethes römisch-erotischen Elegien) über amouröses Draufgängertum?

  • Man mußte schon sehr genau hinsehen, um dabei schalkhafte Züge in seinem Gesicht zu entdecken.

  • Er ist wild entschlossen, mit Gott schalkhaft umzugehen.

  • Begleitet von seinem Markenzeichen, dem verschmitzten, schalkhaften Lächeln, klingt dies locker und selbstironisch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schalk­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von schalk­haft lautet: AACFHHKLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

schalkhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schalk­haft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schalkhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schalkhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meinbezirk.at, 11.05.2017
  2. presseportal.ch, 09.09.2008
  3. sz, 22.01.2002
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. TAZ 1997
  6. Die Zeit (01/1997)
  7. Stuttgarter Zeitung 1995