schaffbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃafbaːɐ̯]

Silbentrennung

schaffbar

Definition bzw. Bedeutung

Sich erreichen, bewältigen, vollbringen lassend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs schaffen mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Anderes Wort für schaff­bar (Synonyme)

ausführbar:
als Ware geeignet für den Export, die Ausfuhr
so, dass etwas vollführt, vollbracht werden kann
denkbar:
vorstellbar, in Gedanken möglich
drin (ugs.):
eine Ortsangabe verstärkend
in einem Raum oder Gebäude
durchführbar:
so, dass es vollführt werden kann
erfolgswahrscheinlich (fachspr.)
erreichbar:
nicht steigerbar: sich erreichen lassend: mündlich per Telefon oder schriftlich per Fax, E-Mail oder Post
sich erreichen lassend: einen Wunsch oder ein Ziel verfolgend, welches sich (gerade so) erreichen lässt
gangbar:
begehbar, zu beschreiten, ungefährlich zu passieren
übertragen: machbar, brauchbar, möglich, praktikabel
in greifbare Nähe rücken
leistbar:
so, dass es sich ausführen, vollbringen lässt
so, dass man sich etwas anschaffen, erlauben kann
lösbar (ugs.):
ohne feste Verbindung
zu einem Resultat führend
machbar (Hauptform):
so, dass man es durchführen/machen kann
möglich:
beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
realisierbar:
sich umsetzen lassend
viabel (geh., akademisch, selten):
für eine Sache geeignet
zu machen
zu schaffen

Beispielsätze

  • Generell hält er das blau-gelbe Familienpaket für gut und für die Gemeinden schaffbar.

  • Bedacht werden sollte auch, ob das Ziel nicht nur motivierend, sondern auch schaffbar ist.

  • Das Gyros läuft zwar unter der Kategorie „Für den kleinen Hunger“, ist trotzdem fast nicht mehr schaffbar.

  • Obere Grenze, aber schaffbar, weil sich unsere Arbeit oft flexibel erledigen lässt.

  • Es sei aber „nicht wirklich klar, wie das schaffbar sein soll“, sagt Rogenhofer.

  • Doch noch sind alle Ziele schaffbar.

  • ’ intern deponiertes Karriereziel – die Hofburg – heute als schwer schaffbar.

  • Die Angst wurde mir genommen, ich weiß, es ist schaffbar.

  • Bislang gilt E-Mail-Verschlüsselung als vergleichsweise nervige, mit ein wenig Einlesen aber von jedem schaffbare Angelegenheit.

  • Früher hat man an einem Tag ein oder zwei Sachen eintragen können, mehr war nicht schaffbar.

  • Das sei schaffbar und machbar, so Vouk.

  • Aber es ist schaffbar.

  • EVN-Chef Peter Layr bezeichnete das Ziel gegenüber dem KURIER als schaffbar.

  • Ende 2008 habe sich dann abgezeichnet, dass auch der April-Termin wohl nicht schaffbar sein würde.

  • Es geht um die von Menschen schaffbare Brettwelt, um die kleine menschliche Schöpfkraft selber und die Freude an ihr.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schaff­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von schaff­bar lautet: AABCFFHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schaffbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schaff­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schaffbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schaffbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 04.10.2022
  2. abendblatt-berlin.de, 04.01.2021
  3. bz-berlin.de, 14.06.2021
  4. derbund.ch, 10.03.2021
  5. kurier.at, 30.11.2020
  6. hna.de, 03.10.2019
  7. kurier.at, 28.10.2019
  8. finanztreff.de, 02.03.2017
  9. feedproxy.google.com, 29.06.2016
  10. derstandard.at, 07.04.2016
  11. kaernten.orf.at, 26.09.2014
  12. wz-newsline.de, 06.05.2013
  13. kurier.at, 18.06.2012
  14. 4players.de, 04.12.2012
  15. berlinonline.de, 10.10.2004