schadstoffarm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːtʃtɔfˌʔaʁm ]

Silbentrennung

schadstoffarm

Definition bzw. Bedeutung

Nur eine kleine Menge an Schadstoffen enthaltend; nur einen geringen Anteil an Schadstoffen aufweisend.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Schadstoff und dem Adjektiv arm.

Steigerung (Komparation)

  1. schadstoffarm (Positiv)
  2. schadstoffärmer (Komparativ)
  3. am schadstoffärmsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ab­gas­arm:
nur eine relativ kleine Menge an (schädlichen) Abgasen ausstoßend

Beispielsätze (Medien)

  • Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufe, solle einfach und klar einen schadstoffarmen Standard bestellen können.

  • Eine oft vernachlässigte Möglichkeit ist schadstoffarmes Wohnen.

  • Dort dürfen seitdem nur noch schadstoffarme Fahrzeuge fahren oder ältere Wagen mit Ausnahmegenehmigung.

  • Es gibt immer mehr schadstoffarme Autos, die umweltfreundlich produziert werden.

  • Unter den betroffenen Autos seien viele Modelle mit dem Label „BlueMotion“, mit Volkswagen Fahrzeuge als besonders schadstoffarm vermarktet.

  • Die Landesregierung hatte im vergangenen Monat dafür geworben, eine Plakette für besonders schadstoffarme Fahrzeuge einzuführen.

  • Erleichterungen sind für Hersteller von Elektroautos und anderen schadstoffarmen Fahrzeugen vorgesehen.

  • Dabei dürfen nicht schadstoffarme Fahrzeuge nicht in die Innenstadtbereiche fahren.

  • Das Umweltparken für konventionelle, schadstoffarme Fahrzeuge gibt es in Graz seit 2004, seitdem erfreut es sich steigender Beliebtheit.

  • Den Autokäufern soll somit ein Anreiz zum Erwerb schadstoffarmer Pkw gegeben werden.

  • Bei einigen Assekuranzen gibt es eine besonders günstige Prämie, wenn ein schadstoffarmes Fahrzeug versichert wird.

  • Damit soll die Entwicklung schadstoffarmer Fahrzeugtechnologien gefördert werden.

  • Bereits heute denken Flottenmanager um und planen bei Neukäufen mit schadstoffarmen Neufahrzeugen.

  • Vor allem Öko-Autos - das heißt schadstoffarme Fahrzeuge und umweltfreundliche Antriebstechniken stehen dieses Jahr im Rampenlicht.

  • Vor allem Speditionen dürften von der Förderung für die Anschaffung schadstoffarmer LKW profitieren.

  • Schutzanstriche mit Borax, Borsäure oder Natrium-Borat auf wasserlöslicher Basis seien eine schadstoffarme Variante.

  • Die Spandauer Busfirma Haru-Reisen fährt demnächst mit schadstoffarmen Erdgasbussen im Berliner Linienverkehr.

  • Das Label "Toxproof" des TÜV Rheinland für schadstoffarme Möbel bekam dabei die Note "ungenügend".

  • "Ständige Kontrollen garantierten, dass nur schadstoffarmer Boden verwendet wurde", sagt Meier-Giesecke.

  • Im Austausch für die Bongo-Modelle soll Mazda Mitsubishis schadstoffarmen Direkteinspritzmotor erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • peu polluant (peu polluante) (weiblich)
    • peu polluant (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schad­stoff­arm be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von schad­stoff­arm lautet: AACDFFHMORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Richard
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

schadstoffarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schad­stoff­arm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schadstoffarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 30.01.2020
  2. presseportal.de, 01.08.2017
  3. rbb-online.de, 07.04.2016
  4. express.de, 02.01.2015
  5. taz.de, 06.11.2015
  6. spiegel.de, 12.10.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 30.11.2013
  8. bernerzeitung.ch, 02.11.2012
  9. steiermark.orf.at, 29.04.2011
  10. netzeitung.de, 06.03.2009
  11. finanzen.net, 11.04.2009
  12. spiegel.de, 11.11.2008
  13. presseportal.de, 10.06.2008
  14. hr-online.de, 14.09.2007
  15. mdr.de, 31.08.2007
  16. abendblatt.de, 30.04.2005
  17. tagesspiegel.de, 23.06.2005
  18. sz, 10.11.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995