sauern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯ɐn]

Silbentrennung

sauern

Definition bzw. Bedeutung

sauer werden/sein

Begriffsursprung

vom Adjektiv sauer

Konjugation

  • Präsens: sauere, du sauerst, er/sie/es sauert
  • Präteritum: ich sau­er­te
  • Konjunktiv II: ich sau­er­te
  • Imperativ: sauer/​sauere! (Einzahl), sauert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sau­ert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

bit­tern:
vom Gefühl her verbittert machen
vom Geschmack her bitter machen/sein
gäl­len:
bitter sein oder werden, auch: zornig/verbittert werden
gä­ren:
sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
säu­ern:
besonders über Brotteig und Kohl, mit dem Hilfsverb haben oder sein: gären; durch Gärung unter anderem einen eigentümlichen, sauren Geschmack bekommen
durch Zugabe von zum Beispiel Essig oder Zitronensaft Säure hinzufügen und dem Geschmack dadurch eine saure Note geben

Gegenteil von sau­ern (Antonyme)

sü­ßen:
etwas durch Zugabe von Zucker, Honig oder Süßstoff mit süßem Geschmack versehen

Beispielsätze

  • Man ließ den Hafermehlbrei sauern, bevor man ihn mit warmer Milch zu sich nahm.

  • Sie kann deswegen nicht mehr sauer sein.

  • Tom ist ziemlich sauer.

  • Dieses Getränk schmeckt sauer.

  • Die Protestierenden sind sauer auf die Regierung.

  • Dieser Saft ist sauer.

  • Maria war offensichtlich sauer.

  • Ich bin sauer!

  • Die Zitrone schmeckt sauer.

  • Meine Mutter war oft sauer auf uns.

  • Die Pomelo schmeckt sehr sauer.

  • Die Grapefruit schmeckt sehr sauer.

  • Tom wusste, dass Maria sauer war.

  • Hast du Tom schon mal sauer gesehen?

  • Bist du sauer auf Tom?

  • Bei Kritik werde ich sauer.

  • Wenn andere nicht das machen, was ich vorschlage, werde ich sauer.

  • Tom ist sauer, oder?

  • Ich bin sauer, weil ich Hunger habe.

  • Tom ist sauer auf mich, und ich kann es ihm wohl nicht verdenken.

Häufige Wortkombinationen

  • Wein sauert

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf sau­ern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sau­ern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von sau­ern lautet: AENRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

sauern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sau­ern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heute bin ich sauer Daniel Kauer, Jacqueline Kauer | ISBN: 978-3-90623-412-0
  • Schlank statt sauer Ralf Moll, Gisela Held | ISBN: 978-3-44217-796-7
  • Wenn Stress sauer aufstößt Martin Riegler, Petra Fuß, Karin Hönig-Robier | ISBN: 978-3-99002-146-0

Film- & Serientitel

  • Ein Bauer wird sauer – …und leckt Blut (Film, 2016)
  • Wenn die Meere sauer werden (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sauern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10171470, 10097530, 10029370, 9803680, 9721706, 8986640, 8803904, 8337436, 8289236, 7717304, 7717300, 7452944, 7432414, 7064780, 7020230, 7020134, 6934700, 6169904 & 5708580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com