sattsehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzatˌzeːən ]

Silbentrennung

sattsehen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas so lange (voller Genuss) anschauen, bis man damit aufhören kann, weil es endlich genug ist.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb sehen und dem Adjektiv satt.

Konjugation

  • Präsens: sehe satt, du siehst satt, er/sie/es sieht satt
  • Präteritum: ich sah satt
  • Konjunktiv II: ich sähe satt
  • Imperativ: sieh satt! (Einzahl), seht satt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: satt­ge­se­hen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ge­nug:
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend
krie­gen:
bekommen, erhalten
Krieg führen

Beispielsätze

  • Ich habe mich an diesen schlabberigen, grauen Klamotten so sattgesehen! Ich kann die wirklich nicht mehr sehen.

  • Ich kann mich an den Bildern gar nicht sattsehen! Können wir nicht noch ein Weilchen bleiben?

  • An blutigen Spektakeln kann sich die Menschheit offenbar nie sattsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Fahrzeuginnern kann man sich im Testwagen an der gelungenen Linienführung und dem Kontrast zwischen Leder und Klavierlack kaum sattsehen.

  • Für mich ist Roger Federer der Tennisspieler, an dem ich mich nicht sattsehen kann.

  • Das Fernsehen berichtet gerne von diesen Veranstaltungen und man kann sich an den Siegern und Verlierern kaum sattsehen.

  • Wer durch die Dorfgasse in Twann spaziert, darf sich sattsehen an all den

  • Dank der angenehmen Helligkeit werden die Augen keinen unnötigen Strapazen ausgesetzt und können sich nach Herzenlust sattsehen.

  • Nein, rot ist nicht gleich rot: An dieser Farbe kann man sich einfach nicht sattsehen!

  • Wer aber britischen Holzhammer-Humor liebt, kann sich an den Scherzen von Patienten und Ärzten im verrückten Krankenhaus nicht sattsehen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich nicht sattsehen können, sich an etwas sattgesehen haben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb satt­se­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von satt­se­hen lautet: AEEHNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

sattsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort satt­se­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sattsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11074951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 01.12.2016
  2. bazonline.ch, 08.12.2015
  3. kurier.at, 30.04.2013
  4. bielertagblatt.ch, 28.03.2013
  5. netzwelt.de, 27.07.2007
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Berliner Zeitung 1995