satteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzatl̩n ]

Silbentrennung

satteln

Definition bzw. Bedeutung

Einen Sattel auf ein Reit- oder Lasttier legen.

Begriffsursprung

Satteln ist aus dem um 800 existierenden althochdeutschen Wort satulōn sowie dem mittelhochdeutschen satelen, sateln oder satlen entstanden.

Konjugation

  • Präsens: sattle/​sattele, du sattelst, er/sie/es sattelt
  • Präteritum: ich sat­tel­te
  • Konjunktiv II: ich sat­tel­te
  • Imperativ: sattle! (Einzahl), sattelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sat­telt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Sattelt die Pferde! Gleich nach Tagesanbruch werden wir das Lager verlassen.

  • Ich habe das Pferd selbst gesattelt.

  • Tom sattelte und zäumte das Pferd.

  • Wer sein Huhn allein isst, muss auch sein Pferd allein satteln.

  • Wer die Wahrheit sagt, sollte sein Pferd gesattelt lassen.

  • Tom hat jahrelang im Supermarkt an der Kasse gesessen und sattelt jetzt auf Altenpflege um.

  • Ich fragte ihn, ob das Pferd gesattelt sei, und er antwortete mir, dass der Frosch keinen Schwanz habe.

  • Der gute Vorsatz ist ein Gaul, der oft gesattelt, aber selten geritten wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Corona-Masken sind heiß begehrt: Manche branchenfremden Firmen satteln daher um und produzieren zusätzlich diesen Mund-Nasen-Schutz.

  • "Die Finanzierung der neuen Infrastruktur muss auf die bisherigen Planungen drauf gesattelt werden", verlangt er hingegen.

  • Keystone Es ist wahrscheinlich, dass der Wallach Toulago künftig von einem ausländischen Springreiter gesattelt wird.

  • Ehning wird in Leipzig in allen drei Finalprüfungen bis zum 1. Mai seine Stute Sabrina satteln.

  • Setzt auch auf schnelles Surfen Für die fixe Online-Nutzung ist das C3 Touch and Type laut Nokia obendrein gesattelt.

  • "Wir satteln lieber im chancenreicheren Ausland drauf", so der Manager.

  • Und weil es so schön ist, satteln angeblich auch immer mehr Manager vom Golfen aufs Radfahren um.

  • So ist noch nicht entschieden, wer Sherwood in der Kieler Ostseehalle satteln wird.

  • Es geht wieder los, die Pferde können gesattelt werden.

  • Aus dem Iffezheimer Stall von Trainer Fredy Gang wird der Hengst Kyelid gesattelt, Sieger im Wiener Derby.

  • Würden sie mir nicht eher raten, ich solle mein Bruchband satteln und mich verpfeifen?

  • Doch es ist eher Felix, der gesattelt wird.

  • Lediglich 21 Pferde wurden für den mit 12000 Mark dotierten "Großen Preis" gesattelt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sat­teln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sat­teln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von sat­teln lautet: AELNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

satteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sat­teln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: satteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7841007, 7088633, 5401761, 5187493, 3694684, 2710100 & 1306213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. volksfreund.de, 22.01.2021
  3. n-tv.de, 15.01.2020
  4. blick.ch, 25.04.2015
  5. schwaebische.de, 27.04.2011
  6. chip.de, 15.09.2010
  7. aktienresearch.de, 21.01.2008
  8. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  9. ln-online.de, 19.09.2002
  10. bz, 25.05.2001
  11. Welt 1998
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995