salzreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzalt͡sˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

salzreich

Definition bzw. Bedeutung

viel Salz enthaltend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Salz und reich.

Steigerung (Komparation)

  1. salzreich (Positiv)
  2. salzreicher (Komparativ)
  3. am salzreichsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

sal­zig:
grundlegende, nach Salz schmeckende Geschmacksrichtung beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
Salz enthaltend

Gegenteil von salz­reich (Antonyme)

salz­arm:
wenig Salz enthaltend
salz­frei:
ohne Salz, kein Salz enthaltend
salz­los:
ohne Salz

Beispielsätze

  • Vor allem salzreiche Lebensmittel können den zusätzlichen Salzverlust, der mit dem Schwitzen einhergeht, ausgleichen.

  • Mehrere identifizierte Arten waren halophil, also salzliebend, und stammten wahrscheinlich aus dem tieferen salzreichen Untergrundwasser.

  • Ärzte bestreiten Mythos – Bericht Eine salzreiche Diät verursacht außerdem Darmveränderungen und drosselt den Blutstrom im Gehirn.

  • Mögliche Erklärungen für ein Rätsel Vielleicht war das Marswasser sehr salzreich, argumentieren einige Wissenschaftler.

  • Dafür wird zu viel Süßes, zu viele eiweißreiche Lebensmittel und salzreiche Lebensmittel wie Wurst verspeist.

  • Im Nordatlantik angekommen, kühlt das salzreiche Wasser ab.

  • Experten der Universität von Oregon sind überzeugt, daß Bluthochdruck nicht durch salzreiches Essen ausgelöst wird.

  • Bei rund 60 Prozent der untersuchten Probanden trieb salzreiche Kost den Blutdruck jedoch nicht in die Höhe.

  • Das schwere, salzreiche Nordseewasser fließt unter das leichtere Süßwasser.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm salz­reich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von salz­reich lautet: ACEHILRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

salzreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort salz­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: salzreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 23.07.2022
  2. derstandard.at, 02.02.2020
  3. de.sputniknews.com, 24.10.2019
  4. science.orf.at, 22.04.2014
  5. news.orf.at, 27.04.2011
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Welt 1995