sachgerecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaxɡəʁɛçt]

Silbentrennung

sachgerecht

Definition bzw. Bedeutung

sachlich richtig

Steigerung (Komparation)

  1. sachgerecht (Positiv)
  2. sachgerechter (Komparativ)
  3. am sachgerechtesten (Superlativ)

Anderes Wort für sach­ge­recht (Synonyme)

fachmännisch:
sachgerecht, sachverständig, von einem Fachmann oder einer Fachfrau aus gesehen oder gemacht
qualifiziert:
in der Art und Weise höherer Qualifikationen; über besondere Qualifikationen, Fähigkeiten, Fertigkeiten verfügend; Sachkenntnis, Qualifikation besitzend, aufweisend, davon zeugend, diese erfordernd; besondere, ausschlaggebende Merkmale aufweisend, über diese verfügend
sachgemäß

Beispielsätze

  • Der alte Schrank muss von einem Restaurator sachgerecht gereinigt und repariert werden.

  • Der Befund, dass eine ‚Geschichte‘ außersprachlich immer schon vorgeformt sei, begrenzt nicht nur das Darstellungspotenzial, sondern verlangt vom Historiker sachgerechte Zuwendungen zum Quellenbestand.

  • Flüge bei Dunkelheit ohne sachgerechte Ausbildung sind eine Hauptursache von Leichtflugzeug-Unglücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ausbildungen seien von diesen Fahrschulen dann nicht sachgerecht erbracht und trotzdem abgerechnet worden.

  • Einerseits strebt das BAG eine sachgerechte Abgeltung der Leistungen an, also einen neuen Tarif.

  • Damit sei „eine zentrale Voraussetzung“ für die Fortführung sachgerechter Gespräche gegeben.

  • Die ÖVP sprach von einem "Schlag ins Gesicht der Bauern, die den Wirkstoff sachgerecht anwenden".

  • Insofern gehen wir davon aus, dass der überwiegende Teil derjenigen, die wir anschreiben werden, sehr sachgerecht reagieren wird.

  • Das 1:2 ist trotz einer guten Vorstellung der Nordlichter also sachgerecht.

  • Nur auf diesem Wege kann die sachgerechte Mittelverwendung zuverlässig belegt werden.

  • Ramelow wolle dadurch die Möglichkeit einer sachgerechten Verteidigung haben.

  • Weil sie zu lange, obendrein nicht sachgerecht gelagert wurde, entstanden prompt "Korrosionsschäden".

  • Zudem sei die Stellenbesetzung sachgerecht erfolgt.

  • Zudem wird ihre ernsthafte Erkrankung in der Haft nicht sachgerecht behandelt.

  • Der Entwurf sieht auch eine "sachgerechte" Verordnung von Antibiotika vor, um der Entwicklung resistenter Keime vorzubeugen.

  • Sie werden keinen Hinweis darauf finden, dass wir mehr Mittel äufnen, als sachgerecht ist.

  • Bern informiert nicht sachgerecht und vollständig den Wähler.

  • Deshalb wollen die Freien Wähler "sachgerecht und zielorientiert mitarbeiten" und keine Fundamentalopposition üben.

  • Wir haben in der Koalition eine sachgerechte Entscheidung getroffen.

  • Vielmehr schütze das Gesetz Diskriminierte sachgerecht bei der Verfolgung ihrer Interessen, ohne dass dadurch unnötige Bürokratie entsteht.

  • Nach unserer Auffassung ist die Fahrbahn nicht sachgerecht hergestellt.

  • Ein Architekt kann nicht sachgerechte Bauausführung frühzeitig anmahnen und dadurch Baumängeln vorbeugen.

  • Die Zahnersatz-Lösungen halte ich auch für sachgerecht.

  • Noch gänzlich ungelöst allerdings ist die sachgerechte Besteuerung der Personenmehrheiten im Übrigen.

  • So konnten die Skelette sachgerecht geborgen werden.

  • Auch er ist nicht in der Lage, über alle im Bundestag anstehenden Sachfragen sachgerecht zu entscheiden.

  • Etliche Medienleute und Politiker ließen sich jedoch trotzdem zu nicht gerade sachgerechten Urteilen hinreißen.

  • Die deutsche Energiewirtschaft habe Anspruch auf klare und sachgerechte Entscheidungen, betonte der Kanzler.

  • Auch den Zutritt zu "Hintergrundgesprächen"darf er nur nach "sachgerechten Gesichtspunkten"einschränken.

  • Jeder Vorschlag zur sachgerechten Lösung der die Justiz bedrängenden Probleme ist der Unterstützung wert.

  • Die CDU erwarte sich von der Gerichtsverhandlung Klarheit und setze sich "für eine sachgerechte, offene und faire Behandlung Vögeles" ein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sach­ge­recht?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sach­ge­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sach­ge­recht lautet: ACCEEGHHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

sachgerecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sach­ge­recht ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kunst:
die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
ver­bal­lern:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen
ver­bra­ten:
eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht verbrauchen
Ver­kehrs­be­herr­schung:
Fähigkeit, sich sachgerecht und sicher im Verkehrsbereich zu bewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sachgerecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sachgerecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2939328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 08.11.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 17.07.2021
  3. pnn.de, 24.08.2020
  4. nachrichten.at, 02.07.2019
  5. morgenpost.de, 02.05.2018
  6. focus.de, 10.03.2017
  7. krankenkassen-direkt.de, 20.07.2016
  8. lvz-online.de, 23.01.2015
  9. abendblatt.de, 03.12.2014
  10. alsfelder-allgemeine.de, 06.08.2013
  11. presseportal.de, 02.05.2012
  12. presseportal.de, 15.02.2011
  13. thunertagblatt.ch, 18.09.2010
  14. nzz.ch, 21.12.2009
  15. oberpfalznetz.de, 11.12.2008
  16. spiegel.de, 05.12.2007
  17. berlinonline.de, 10.05.2006
  18. welt.de, 25.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  20. welt.de, 13.08.2003
  21. Die Zeit (20/2002)
  22. fr, 10.11.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995