südländisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌlɛndɪʃ]

Silbentrennung

südländisch

Definition bzw. Bedeutung

Die im Süden (vor allem im Mittelmeerraum) gelegenen Länder betreffend, für sie typisch.

Beispielsätze

Der große Spanier mit seinem südländischen Akzent gefiel ihr von Anfang an sehr gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Autofahrer hatte ein südländisches Aussehen, eine normale Statur und dunkle/schwarze Haare.

  • Der Mann konnte wie folgt beschrieben werden: ca. 170cm groß, südländisches Erscheinungsbild, braune Jacke, blaue Jeans, schwarzer Rucksack.

  • Beide Täter sollen etwa 20 bis 25 Jahre alt gewesen sein und ein südländisches Erscheinungsbild aufgewiesen haben.

  • Bei dem Unbekannten soll es sich eine südländisch aussehende Person gehandelt haben, die eine kurze Hose und ein weißes T-Shirt trug.

  • Der Täter wurde als 1,60 bis 1,75 Meter groß, von mittlerer Statur und “vermutlich südländischer Herkunft” beschrieben.

  • Das ist entweder der südländische Typ oder diese Bubi-Männer.

  • «Alle Frauen beschrieben die Täter als junge Männer mit südländischem Aussehen», sagte am Dienstag Polizeisprecher Thomas Neuendorf.

  • Antwort schreiben ist ja fast eine liebliche Bezeichnung für diese "südländischen Typen", die nichts weiter sind als Kriminelle.

  • Die junge Frau sah südländisch aus, hat ein auffallend rundes Gesicht, langes schwarzes Haar und ist etwa 1,60 Meter groß.

  • Ein beschämendes und Abscheu erregendes Theater der südländischen Politik ist das. Widerlich!

  • Vor der Tür wurde er von zwei südländisch aussehenden Frauen angesprochen, die ihn um Kleingeld anbettelten.

  • Alle drei hatten ein südländisches Aussehen und sprachen nur gebrochen deutsch.

  • Auch er hat eine südländische Erscheinung.

  • Der Mittäter ist ebenfalls etwa 18 Jahre alt, hat ein südländisches Erscheinungsbild und sprach Deutsch ohne Akzent.

  • Am 9.7.08, gegen 22.45 Uhr erschienen dort mehrere Jugendliche (ca. 10 Personen) südländischen Aussehens.

  • Der Mann wird auf circa 30 Jahre geschätzt, hat dunkle kurze Haare und ist südländischer, möglicherweise rumänischer Herkunft.

  • Man fühlt sich wie in einer südländischen Stadt, in der nach Sonnenuntergang das Leben zu pulsieren beginnt.

  • Die südländischen Gartenanlagen Olbrichs, des Vaters der Mathildenhöhe, sind nur noch zu erahnen.

  • Bei seinem Komplizen soll es sich um einen südländischen Typ, 23 bis 24 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß, handeln.

  • Haben die Deutschen künftig ein südländisches Temperament?

  • Beschrieben werden sie als dick und dünn, mit dunklen, glatten Haaren und mit südländischer Erscheinung.

  • In der deutschen Smart-Zentrale sieht man den südländischen Alleingang gelassen.

  • Erkennbar als Kaukasier, oder wie es in Russland heißt, als "Schwarze", waren sie durch ihr südländisches Aussehen.

  • Eine Szenerie mit südländischem Flair.

  • Zeugen hatten ausgesagt, daß zwei südländisch aussehende Männer kurz nach der Tat in Richtung Kochstraße geflüchtet waren.

  • "An meinem südländischen Aussehen und meinem türkischen Namen ändert sich ja nichts", sagt er.

  • Claudia ist nicht südländisch genug.

  • Sie ist als Dänin in Lübeck geboren und aufgewachsen, sieht aber durch ihren italienischen Urgroßvater südländisch aus.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv süd­län­disch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und N mög­lich.

Das Alphagramm von süd­län­disch lautet: ÄCDDHILNSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

südländisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort süd­län­disch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

welsch:
übertragen (veraltet, abwertend): undeutsch, fremdländisch, südländisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: südländisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 01.05.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2021
  3. aachener-zeitung.de, 15.06.2020
  4. presseportal.de, 10.08.2019
  5. salzburg24.at, 01.06.2018
  6. promiflash.de, 18.01.2017
  7. ka-news.de, 17.05.2016
  8. focus.de, 19.04.2015
  9. pz-news.de, 05.12.2014
  10. bazonline.ch, 18.01.2013
  11. presseportal.de, 15.02.2012
  12. stimme.de, 29.10.2011
  13. muensterschezeitung.de, 19.01.2010
  14. rp-online.de, 05.10.2009
  15. polizeipresse.de, 10.07.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 17.07.2007
  17. pnp.de, 24.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  19. abendblatt.de, 21.07.2004
  20. lvz.de, 08.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  22. bz, 08.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995