rohstoffreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːʃtɔfˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

rohstoffreich

Definition bzw. Bedeutung

Große Mengen an Bodenschätzen enthaltend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Rohstoff und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. rohstoffreich (Positiv)
  2. rohstoffreicher (Komparativ)
  3. am rohstoffreichsten (Superlativ)

Gegenteil von roh­stoff­reich (Antonyme)

roh­stoff­arm:
keine oder nur geringe Mengen an Bodenschätzen enthaltend/darüber verfügend

Beispielsätze

Kasachstan in Zentralasien ist ein sehr rohstoffreiches Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicolás Maduro beansprucht ein rohstoffreiches Gebiet in Guyana.

  • Rabat kontrolliert seitdem weite Teile des dünn besiedelten, aber rohstoffreichen Wüstengebiets.

  • Mosambik kämpft seit Jahren erfolglos gegen Aufstände in rohstoffreichen Regionen des Landes.

  • Die ersten, die im rohstoffreichen Belutschistan Kohle abbauten, waren Mitte des 19. Jahrhunderts die Briten.

  • Andererseits umwirbt Moskau auch das rohstoffreiche Aserbaidschan und liefert ebenfalls an Baku Waffen.

  • Damit verbindet sich am Markt die Hoffnung, dass die steigenden Ölpreise die Exporte in rohstoffreiche Länder beleben.

  • Ein Land, ein Staat und insbesondere auch ein rohstoffreicher Staat wird niemals untergehen.

  • China beansprucht weite Teile des rohstoffreichen Südchinesischen Meers für sich, auch Regionen vor den Küsten von Nachbarländern.

  • Der aufstrebende rohstoffreiche Vielvölkerstaat ist mit 250 Millionen Einwohnern das Land mit der viertgrössten Bevölkerung der Welt.

  • Dort errichtete Tokio den Marionettenstaat Mandschukuo, um die rohstoffreiche Region auszubeuten.

  • Er teilt zwar die Analyse, dass in einigen rohstoffreichen Ländern Veränderungen nötig seien.

  • Trotzdem sind viele rohstoffreiche Länder bitterarm.

  • Analysten sehen in dem rohstoffreichen Land große Investitionsmöglichkeiten.

  • Dazu seien sie auch gezwungen gewesen, denn China und Indien seien keine extrem rohstoffreichen Länder.

  • Dabei ging fast unter, wer bei den Gewinnern ganz oben steht: die Währungen von rohstoffreichen Ländern.

  • Der geplante Brückenschlag Europas zum rohstoffreichen Afrika und zur islamischen Welt sorgte im Vorfeld für viel Ärger.

  • Den Beziehungen zum rohstoffreichen Russland schenkt man weit mehr Gewicht als der Solidarität mit osteuropäischen EU-Nachbarn.

  • "Stabilität in der rohstoffreichen Region nützt auch der deutschen Wirtschaft", sagte Jung der "Bild"-Zeitung.

  • Sein mächtiger Militärapparat sicherte über Jahrzehnte eine ungerechte Verteilung der Ressourcen des rohstoffreichen Landes.

  • Nicht selten enden die Scharmützel um rohstoffreiche Areale in einem gigantischen Kauderwelsch.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: rohstoffreiche Gegend/​Provinz, rohstoffreicher Süden, rohstoffreiches Entwicklungsland/​Gebiet/​Gewässer/​Land/​Seegebiet
  • mit Substantiv: rohstoffreicher Kongo, rohstoffreiches Australien/​Chile/​Kasachstan/​Nigeria

Übersetzungen

  • Französisch: riche en matière premier (riche en matière première)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv roh­stoff­reich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × O, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von roh­stoff­reich lautet: CEFFHHIOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

rohstoffreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort roh­stoff­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rohstoffreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.12.2023
  2. donaukurier.de, 17.07.2023
  3. stuttgarter-zeitung.de, 14.10.2021
  4. freitag.de, 17.04.2020
  5. nzz.ch, 03.04.2016
  6. ndz.de, 12.04.2016
  7. de.sputniknews.com, 02.07.2015
  8. spiegel.de, 06.06.2014
  9. bazonline.ch, 08.07.2014
  10. ksta.de, 30.11.2013
  11. taz.de, 11.04.2013
  12. handelsblatt.com, 09.07.2013
  13. handelsblatt.com, 13.04.2012
  14. stock-world.de, 19.02.2009
  15. wallstreet-online.de, 31.12.2009
  16. ngz-online.de, 30.06.2008
  17. nzz.ch, 17.06.2008
  18. ngz-online.de, 18.03.2006
  19. dw-world.de, 16.08.2006
  20. sueddeutsche.de, 06.04.2006
  21. sz, 09.11.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1995