roboterhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔbɔtɐˌhaft ]

Silbentrennung

roboterhaft

Definition bzw. Bedeutung

Wie ein Roboter, einem Roboter ähnlich.

Steigerung (Komparation)

  1. roboterhaft (Positiv)
  2. roboterhafter (Komparativ)
  3. am roboterhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für ro­bo­ter­haft (Synonyme)

ausdruckslos (Gesicht):
ohne Ausdruck, nichts deutlich ausdrückend
eckig (Bewegungen):
mit Ecken; Ecken aufweisend
emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
erstarrt
erwartungslos (geh.)
maskenhaft
mit leeren Blick
reglos:
ohne jede Bewegung, keine Regung zeigend
regungslos:
ohne jede Bewegung, absolut ruhig
roboterartig
ruckartig:
adjektivisch und adverbial: unregelmäßig und sprunghaft
adverbial: mit einer kurzen, plötzlichen Bewegung
starr:
unbeweglich, unveränderlich
unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)
unbewegt
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig
versteinert:
übertragen: starr vor Schreck, ohne Bewegung von Muskeln
zu Stein geworden

Beispielsätze

  • Diese synthetische Stimme klingt sehr roboterhaft.

  • Jeden Morgen begrüßt er einen auf roboterhafte Weise und schenkt der Antwort keine Aufmerksamkeit.

  • Mit seinen roboterhaften Bewegungen wirkte er wie ferngesteuert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit seinem imposanten Kostüm und einer Choreografie mit roboterhaften Elementen hatte sich "Maximum Power" viel Jury-Lob erarbeitet.

  • So glatt und roboterhaft makellos war er, dass die wirren Haare Saddam Husseins noch schmutziger wirkten.

  • Mit einem Knall erwacht die 'Allee der Kosmonauten' zum roboterhaften Leben.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ro­bo­ter­haft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ro­bo­ter­haft lautet: ABEFHOORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Berta
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

roboterhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ro­bo­ter­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: roboterhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: roboterhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3541903, 2837874 & 1300002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 21.01.2022
  2. berlinonline.de, 17.12.2003
  3. Süddeutsche Zeitung 1996