richtigstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtɪçˌʃtɛlən ]

Silbentrennung

richtigstellen

Definition bzw. Bedeutung

Den wirklichen Sachverhalt wiederherstellen oder klarlegen.

Konjugation

  • Präsens: stelle richtig, du stellst richtig, er/sie/es stellt richtig
  • Präteritum: ich stell­te rich­tig
  • Konjunktiv II: ich stell­te rich­tig
  • Imperativ: stell richtig! / stelle richtig! (Einzahl), stellt richtig! (Mehrzahl)
  • Partizip II: rich­tig­ge­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rich­tig­stel­len (Synonyme)

dementieren:
öffentlich einer Behauptung widersprechen; ein Dementi abgeben
rückgängig machen
widerrufen:
etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
zurücknehmen:
einen Zug rückgängig machen
etwas Geschehenes/Gesagtes ungeschehen/ungesagt machen, etwas berichtigen
zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein
geraderücken
berichtigen:
die Fehler in etwas entfernen oder diese ansprechen und der richtigen Entsprechung gegenüberstellen
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
klarstellen:
im Nachhinein etwas Missverstandenes richtigstellen, etwas Undeutliches klären
vorbeugend etwas eventuell Missverständliches deutlich machen
korrigieren:
einen Fehler in (von) etwas (jemandem) berichtigen, eine Korrektur durchführen
rektifizieren (geh.):
bestimmen der Bogenlänge einer Kurve
etwas richtigstellen
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen
(wieder) in Ordnung bringen
(wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig., Hauptform)
es richten
vom Kopf auf die Füße stellen

Beispielsätze

  • Er wollte die Dinge richtigstellen.

  • Ich hoffe, dass wir das richtigstellen können.

  • Ich möchte die Sache richtigstellen.

  • Tom wollte die Dinge richtigstellen.

  • Danke, dass Sie die Sache richtiggestellt haben.

  • Danke, dass ihr die Sache richtiggestellt habt.

  • Danke, dass du die Sache richtiggestellt hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ORF werde das in „Zeit im Bild“ tun und den „Beitrag über die Ukraine-Videos richtigstellen“.

  • Dies möchte ich hiermit richtigstellen", schrieb Koch.

  • Grünen-Chefin Annalena Baerbock wird Details in ihrem Lebenslauf nach eigenen Angaben nicht noch einmal richtigstellen müssen.

  • Der Bürger habe so gesehen die Pflicht, die Behörden möglichst rasch zu informieren, damit sie die Sache richtigstellen könnten.

  • Seehofer möchte dafür etwas anderes richtigstellen.

  • Bundeskanzler THC wird schon dafür sorgen, dass ab Herbst 2013 die Geschichtsbücher richtiggestellt werden.

  • Herr Ministerpräsident, lassen Sie mich einige Dinge richtigstellen. (...)

  • Dann, an die spanische Journalistin gewandt: "Wenn Sie das mal richtigstellen könnten."

  • So mußte die "taz" erst neulich einen Artikel richtigstellen, weil sie behauptet hatte, die Werbespots für "Focus" seien nachsynchronisiert.

  • Man habe richtiggestellt, daß Prinzessin Caroline nicht mit einem Toten umhergeflogen sei, der Rest der Geschichte bleibe richtig.

  • So hatte der ZDH bereits im Februar richtiggestellt, daß es eine entsprechende Vereinbarung mit dem Bundesbildungsminister nicht gibt.

  • Am Westpark soll die Hausnummer 'Hansastraße 110' in Hausnummer 108 richtiggestellt werden.

  • Das ist nicht verkehrt, es muß lediglich richtiggestellt werden.

  • Allerdings möchte ich gerne die Aussage zur Abwesenheit aktiver Soldaten richtigstellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb rich­tig­stel­len be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, G und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von rich­tig­stel­len lautet: CEEGHIILLNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

richtigstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rich­tig­stel­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kor­rek­ti­o­nie­ren:
in Ordnung bringen, richtigstellen, berichtigen
re­ha­bi­li­tie­ren:
jemandes Ansehen/den guten Ruf wiederherstellen, korrigieren, revidieren, richtigstellen, wieder einsetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: richtigstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: richtigstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12063542, 6573078, 6091947, 1931816, 1512879, 1512878 & 1512877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 18.08.2023
  2. dnn.de, 10.05.2021
  3. bz-berlin.de, 11.06.2021
  4. nzz.ch, 12.11.2019
  5. presseportal.de, 08.06.2016
  6. diestandard.at, 11.06.2014
  7. szon.de, 30.01.2009
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Die Zeit 1995