rezessiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁet͡sɛˈsiːf ]

Silbentrennung

rezessiv

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Adjektiv geht auf recessus, das Partizip Perfekt Passiv von recedere (zurückweichen), zurück. Es ist mit der vom lateinischen -ivus abstammenden Adjektivendung -iv gebildet.

Steigerung (Komparation)

  1. rezessiv (Positiv)
  2. rezessiver (Komparativ)
  3. am rezessivsten (Superlativ)

Gegenteil von re­zes­siv (Antonyme)

do­mi­nant:
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend
sich gegen andere/anderes durchsetzend
in­ter­me­di­är:
Genetik: mit gemischter Merkmalsausprägung (im Phänotyp werden beide Erbanlagen wirksam)
zwischen zwei Extremen liegend; in der Mitte (eines Bereiches) liegend; ein Zwischenglied bildend

Beispielsätze

Die Blutgruppe 0 wird rezessiv vererbt - man kann sie nur erhalten, wenn beide Eltern ebenfalls Blutgruppe 0 haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den USA mehren sich hingegen die rezessiven Signale etwa am Arbeitsmarkt und beim Geschäftsklima, zudem droht eine Haushaltsblockade.

  • Leonie Lehmann hat ARPKD, eine autosomal rezessive polyzystische Nierenerkrankung.

  • Die tatsächliche Entwicklung in Europa hat hingegen nach wie vor einen rezessiven Charakter.

  • Er rechne allerdings damit, dass die Politik etwaige "rezessive Entwicklungen" verhindern werde.

  • Angesichts der stagnierenden bis rezessiven Wachstumsperspektiven in den meisten Krisenländern ist die Zinserhöhung grob fahrlässig.

  • Allerdings sei das Niveau noch immer sehr niedrig und liege deutlich im rezessiven Bereich.

  • "Das deutet auf ein extrem rezessives Szenario hin", meinte VTAD-Experte Kleinfeld.

  • "Auf jeden Fall ist das kein Arbeitsmarktbericht einer rezessiven Wirtschaft", heißt es in einer Studie.

  • Wissenschaftlich oder medizinisch betrachtet handelt es sich bei NCL um eine rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung.

  • Das rezessive Boxbusiness giert regelrecht nach einem neuen Überflieger im Schwergewicht.

  • Für das laufende Jahr schätzt das Wirtschaftsministerium, dass die Wirtschaft noch stärker schrumpft als im rezessiven Vorjahr.

  • Zu befürchten sei vielmehr ein weiterer rezessiver Rückschlag.

  • Er empfiehlt der EZB, die Zinsen nochmals um 50 Basispunkte zu reduzieren, um rezessiven Entwicklungen wirksam vorzubeugen.

  • Der rezessive Rückschlag ist damit schwächer ausgefallen als in den Krisen Anfang der 80er und 90er Jahre.

  • Aktuell kommt aber eine rezessive Phase auf die Japaner zu, die durchaus zwei Jahre dauern kann.

  • "Ohne Spielräume in den Haushalten verstärken sich nur die rezessiven Tendenzen", warnte der Berliner DGB-Chef.

  • Die anderen sechs sind rezessiv, das heißt, sie machen sich nur bemerkbar, wenn der Baum zwei dieser Gene besitzt.

  • Die Bilanz sei komfortabel gepolstert, wobei sich in rezessiven Zeiten das Hauptaugenmerk auf die Ertragssicherung richte.

  • Auch sie befürchten allerdings, daß die zusätzliche Steuerlast rezessiv wirkt.

  • Deshalb wird sich für einige Werke und Standorte in der nächsten rezessiven Phase wieder einmal die Überlebensfrage stellen.

Häufige Wortkombinationen

  • dominant-rezessiver Erbgang

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­zes­siv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv re­zes­siv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von re­zes­siv lautet: EEIRSSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

rezessiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­zes­siv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­zes­si­vi­tät:
Eigenschaft, als Erbanlage am Individuum nicht sichtbar zu sein, also nicht dominant, sondern rezessiv zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rezessiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. ftd.de, 15.05.2023
  3. waz.de, 25.07.2022
  4. tlz.de, 29.01.2013
  5. wallstreet-online.de, 03.10.2013
  6. spiegel.de, 08.07.2011
  7. nachrichten.finanztreff.de, 04.02.2009
  8. boerse.ard.de, 03.03.2008
  9. aachener-zeitung.de, 02.05.2008
  10. abendblatt.de, 27.02.2005
  11. n-tv.de, 11.12.2004
  12. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  13. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995