reißerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯səʁɪʃ]

Silbentrennung

reißerisch

Definition bzw. Bedeutung

Wirkungsvoll auf billige Effekte, Sensationslust setzend.

Alternative Schreibweise

  • reisserisch

Steigerung (Komparation)

  1. reißerisch (Positiv)
  2. reißerischer (Komparativ)
  3. am reißerischsten (Superlativ)

Anderes Wort für rei­ße­risch (Synonyme)

aufregungssüchtig
effekthascherisch
sensationsgeil (ugs.):
darauf aus, eine Sensation zu erleben, Augenzeuge einer bemerkenswerten Tat zu werden
sensationsgierig
sensationshungrig
sensationslüstern:
sich nach Aufsehenerregendem sehnen
kernig (ugs.)
markig (Hauptform):
einen starken Eindruck hinterlassend
stark, kraftvoll
plakativ (geh., bildungssprachlich):
sehr betont, auffällig, vordergründig in der Aussage
pointiert (geh., bildungssprachlich):
treffend ausgedrückt, bei Kritik: zugespitzt formuliert
prägnant (geh., bildungssprachlich):
etwas kurz und treffend darstellend
zugespitzt
aufdringlich:
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
marktschreierisch (Hauptform)
exklamatorisch

Beispielsätze

  • Mit Plakaten dieser Art werben Zeitungen mit einer reißerischen Zeile für den Kauf des Produktes.

  • Ich liebe solche reißerische Artikel.

  • Die neuen reißerischen Serien unter seiner Ägide fallen nicht nur sehr oft durch ein besonders schockierendes Ende auf.

  • Die reißerische Überschrift: „ Rummenigge schießt bei Wontorra gegen Kovac ” ist nicht wahr.

  • Die Berichte warfen viele Fragen auf, in den sozialen Medien war die Empörung auch aufgrund manch reißerischer Schlagzeile groß.

  • Er mag in Teilen reißerisch gewesen sein.

  • Dabei wirkt das Spiel nie übertrieben reißerisch und macht auch nach einigen Stunden noch Spaß.

  • In einem Umfeld, in dem ich sicher sein konnte, dass es nicht inszeniert wirkte und keine reißerischen Schlagzeilen gebe würde.

  • Ein literarisch hochwertiger Titel dürfte es schwer haben, zwischen reißerischen Krimi-Titeln und -Covern zu bestehen?

  • Geht's auch ein bisschen weniger reißerisch?

  • Eine so reißerische Darstellung ziele primär auf den Voyeurismus der Zuschauer.

  • Der "Mitbewerb" hat's reißerischer aufgemacht, da wurde es eher wahrgenommen.

  • Die Zeitung mit dem reißerischen Aufmacher haben sie mit dabei.

  • Aber Focus scheint das nicht reißerisch genug zu sein.

  • Wichtig ist auch, dass wir sachlich bleiben, nicht reißerisch mit solchen Fällen umgehen.

  • Die politische Agenda ist aber nicht weniger wichtig geworden, nur weniger reißerisch.

  • Meiwes' Anwalt Harald Ermel hatte den Antrag damit begründet, der Film sei reißerisch und stigmatisiere seinen Mandanten.

  • Haften aber bleiben Plakativität, reißerische Elemente und die Erkenntnis: Der größte Manipulator ist das Fernsehen.

  • Die sei keineswegs so reißerisch wie im Film gezeigt, das meiste sei Routine und ermüdende Büroarbeit.

  • Ich lasse nicht zu, dass mit reißerischen Mitteln ein Keil zwischen dem Aktionär Homm und das Management des BVB getrieben wird.

  • Muss sich das Abendblatt an der reißerischen Berichterstattung beteiligen?

  • Für Befremden sorgen nicht nur die reißerischen Sensationsgeschichten über Ulla Schmidt allein.

  • Nicht um die reißerische These, Hitler sei nicht nur wahnsinnig, sondern auch schwul gewesen, geht es ihm.

  • Schlot 21.00: Mittwochsfazit: Schluß mit den reißerischen Titeln!

  • Ein schwedischer Junge hat sie Peter Pohl erzählt, der Schriftsteller schrieb sie auf, behutsam, kein bißchen reißerisch.

  • Tatsächlich fehlt das reißerische Element den Schwarzweißaufnahmen des Schweizer Fotografen Fred Mayer.

  • Der Fluß - reißerisch wie selten!

  • Nur man darf sie nicht reißerisch schildern, darin liegt die Gefahr.

Häufige Wortkombinationen

  • reißerische Schlagzeile reißerische Überschrift

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv rei­ße­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von rei­ße­risch lautet: CEEHIIRRSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

reisserisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rei­ße­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gro­schen­blatt:
billige, niveaulose, meist reißerisch aufgemachte Zeitung oder Zeitschrift
Muck­ra­ker:
Dreckkehrer, Journalist oder Schriftsteller, der wirkliche oder unterstellte Korruptionsfälle in der Politik und in der Geschäftswelt anprangert und reißerisch veröffentlicht; deckt Skandale auf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reißerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reißerisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 24.01.2022
  2. focus.de, 28.11.2021
  3. bnn.de, 02.12.2020
  4. focus.de, 07.04.2019
  5. spiegel.de, 19.11.2018
  6. taz.de, 06.07.2017
  7. welt.de, 22.12.2016
  8. spiegel.de, 08.02.2015
  9. literaturcafe.de, 30.09.2014
  10. zeit.de, 13.10.2013
  11. schwaebische.de, 23.07.2012
  12. derstandard.at, 12.12.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.07.2010
  14. focus.de, 24.02.2009
  15. abendblatt.de, 04.01.2008
  16. tagesschau.de, 07.05.2007
  17. spiegel.de, 30.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2006
  19. welt.de, 23.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. abendblatt.de, 10.12.2003
  22. Die Zeit (04/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995