recyclen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʁiˈsaɪ̯kl̩n]

Silbentrennung

recyclen

Definition bzw. Bedeutung

Neben- und Abfallprodukte, die im industriellen Produktionsprozess angefallen sind, sowie vor allem Endprodukte der Konsumgüter produzierenden Industrie, die als Hausmüll angefallen sind, sammeln, aufbereiten und als Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte wiederverwenden.

Konjugation

  • Präsens: ich recycle, du recyclest, er/sie/es re­cy­c­let
  • Präteritum: ich re­cy­c­le­te
  • Konjunktiv II: ich re­cy­c­le­te
  • Imperativ: recycle! (Einzahl), re­cy­c­let! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­cy­c­let
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­cy­c­len (Synonyme)

recyceln:
Neben- und Abfallprodukte, die im industriellen Produktionsprozess angefallen sind, sowie vor allem Endprodukte der Konsumgüter produzierenden Industrie, die als Hausmüll angefallen sind, sammeln, aufbereiten und als Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte wiederverwenden
rezyklieren (schweiz.):
Neben- und Abfallprodukte, die im industriellen Produktionsprozess angefallen sind, sowie vor allem Endprodukte der Konsumgüter produzierenden Industrie, die als Hausmüll angefallen sind, sammeln, aufbereiten und als Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte wiederverwenden
wiederverwenden:
(nach der Aufbereitung) für die erneute Nutzung bei/für etwas gebrauchen (und so dem Abfall entziehen)
wiederverwerten:
durch eine andere Nutzung dem Gebrauch zuführen bzw. dem Abfall entziehen

Beispielsätze

  • In Europa wird nach Branchenangaben jede dritte Tonne Altpapier in Deutschland recyclet.

  • Allerdings ist es auch weitaus aufwendiger Plastik zu recyclen, als Papier.

  • Alu lässt sich toll recyclen und funktioniert gut?

  • Nicht nur die Bücher werden recyclet.

  • From Software zieht bei Friede (und Vater Ariandel) mal wieder alle Register und recyclet bekannte und beliebte Bosse aus den Vorgängern.

  • Meist werden so halbgare,nicht Fisch-und-nicht-Fleisch-"Übersetzungen" wie "recycled" oder "recyclet" verwendet.

  • Kunststoffe sind wertvolle Werkstoffe, es eben wichtig sie zu recyclen und sie nicht für irgendeinen Blödsinn zu verbrauchen.

  • Man kann auch die vom letzten Jahr "recyclen".

  • Kleidung, die stark beschädigt oder verschmutzt ist, wird recyclet.

  • Die Geräte sind eine gute Rohstoffquelle: In jedem Mobiltelefon sind 15 wertvolle Metalle enthalten, die recyclet werden können.

  • "Benutzte Bücher" nennt man "recyclet" und schwerhörige Menschen sind womöglich "visuell orientiert".

  • Dann kann man nur noch dahin zurückkehren, wo man schon oft war und im Grunde nur noch recyclen.

  • Der englische Thron wurde aus einer Wäschetrommel recyclet.

  • Im Grunde war das, mit viel Phantasie angereichert, Enid Blytons eigene, immer wieder neu recyclete Lebensgeschichte.

Wortbildungen

  • recyclefähig

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb re­cy­c­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Y und zwei­ten C mög­lich.

Das Alphagramm von re­cy­c­len lautet: CCEELNRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ypsi­lon
  5. Chem­nitz
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Ysi­lon
  5. Cäsar
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Yan­kee
  5. Char­lie
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

recyclen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­cy­c­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: recyclen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: recyclen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 13.04.2022
  2. dw.com, 11.08.2019
  3. zeit.de, 12.08.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 07.10.2017
  5. gameswelt.de, 20.10.2016
  6. blick.ch, 22.05.2014
  7. ka-news.de, 05.09.2013
  8. suedkurier.de, 26.07.2010
  9. kreis-anzeiger.de, 06.01.2010
  10. br-online.de, 30.09.2010
  11. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  12. welt.de, 06.04.2002
  13. bz, 28.02.2002
  14. TAZ 1997