rechtsrheinisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sˌʁaɪ̯nɪʃ]

Silbentrennung

rechtsrheinisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf der rechten (meist östlichen oder nördlichen) Seite des Rheins (bezogen auf die Fließrichtung).

Abkürzung

  • rrh.

Anderes Wort für rechts­rhei­nisch (Synonyme)

auf der rechten Rheinseite
auf der rechten Seite des Rheins (variabel)

Gegenteil von rechts­rhei­nisch (Antonyme)

links­rhei­nisch:
auf der linken Seite des Rheins (bezogen auf die Fließrichtung)

Beispielsätze

Neuwied ist eine rechtsrheinische Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 2. September wird der Kandidat für den Wahlkreis Kleve II (nördlicher und rechtsrheinischer Teil des Kreises Kleve) gewählt.

  • Insbesondere im rechtsrheinischen Stadtteil Mülheim ist die Macht der Kurden-Aktivisten groß.

  • Die Spiele in der Halle Reitweg im rechtsrheinischen Stadtteil Deutz sind für die Gästeteams immer schwer.

  • Die Überlegungen für den Bau einer rechtsrheinischen Stadtbahn mit attraktiven Anbindungen an Köln und Bonn sind vergleichsweise konkret.

  • Im gefährdeten rechtsrheinischen Stadtteil Zündorf sollen nun mobile Schutzwände hochgezogen werden.

  • Zum Beispiel sollen die Mobilfunkgeräte der Zuschauer aufleuchten, die auf der linken Rheinseite wohnen, danach die der rechtsrheinischen.

  • Die rechtsrheinische Strecke bei Bonn wurde zwischen Niederdollendorf und Rhöndorf gesperrt.

  • Zudem sei der Zugverkehr auf der rechtsrheinischen Bahntrasse zwischen 14 und 17 Uhr betroffen, hieß es.

  • Der Unfall ereignete sich rechtsrheinisch, kurz hinter der Auffahrt an der Kavalleriestraße.

  • Der Rhein-Lahn-Kreis erwartet von einer Brücke ein Auftragsplus für die rechtsrheinische Wirtschaft und neue Arbeitsplätze.

  • Die Anzahl der Toten wurde im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis um 36,4 Prozent, von elf auf sieben, verringert.

  • Der Weg ins rechtsrheinische Wiesbaden über die Theodor-Heuss-Brücke wird unpassierbar sein.

  • Dennoch erhielt bei der Schaffung der S 9 vor wenigen Jahren die rechtsrheinische Variante den Vorzug.

  • Sie, links des Rheins, pfiffen beizeiten auf die Oberen, wir, rechtsrheinisch, lassen uns noch immer jeden Anpfiff von ihnen gefallen.

  • Die Farben Lößerdenbraun, Kieselgrau, Schiefer und Anthrazit verweisen auf rechtsrheinische Eifel und das Siebengebirge.

  • Im rechtsrheinischen Siegburg bei Bonn errichtete die Gruppe in Eigenarbeit eine "Jugendheimstatt".

  • Der neue Ortsvorsteher möchte die Einwanderung der rechtsrheinischen Nachbarn vorerst stoppen.

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • del lado derecho del Rin
    • al lado derecho del Rin

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv rechts­rhei­nisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von rechts­rhei­nisch lautet: CCEEHHHIINRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

rechtsrheinisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rechts­rhei­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rhei­ni­sches Schie­fer­ge­bir­ge:
westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtsrheinisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rechtsrheinisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.08.2021
  2. ksta.de, 09.07.2021
  3. wa.de, 07.07.2020
  4. ksta.de, 10.10.2019
  5. spiegel.de, 05.01.2018
  6. zeit.de, 28.05.2015
  7. ruhrnachrichten.de, 21.06.2013
  8. morgenweb.de, 26.01.2011
  9. rp-online.de, 21.04.2009
  10. mainz-online.de, 08.07.2008
  11. general-anzeiger-bonn.de, 12.04.2006
  12. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  13. fr, 10.10.2001
  14. Die Zeit (38/2000)
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995