rechtspolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡spoˌliːtɪʃ]

Silbentrennung

rechtspolitisch

Definition bzw. Bedeutung

die Rechtspolitik betreffend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Rechtspolitik mit dem Suffix -isch.

Beispielsätze

Der rechtspolitische Sprecher der Partei lehnte eine Stellungnahme ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Günter Krings (CDU), hält auch dies für unzureichend.

  • Auch deshalb muss es endlich das rechtspolitische Instrument eines »Spurwechsels« geben.

  • Auch der rechtspolitische Sprecher der Union, Jan-Marco Luczak (CDU), lehnte den SPD-Plan ab.

  • Der rechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Johannes Fechner, nennt die Vorschläge auf Anfrage „prüfenswert“.

  • Anders als die Berliner SPD-Spitze argumentiert noch der rechtspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sven Kohlmeier.

  • Zur Neuland-Diskussion: Worum es der Kanzlerin geht - Das Internet ist rechtspolitisches Neuland, das spüren wir im polit. Handeln täglich.

  • "Dann könnte die Polizei besser ihrer Arbeit nachkommen", sagte Jens Kamieth, rechtspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.

  • Auch die rechtspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker begrüßte die Einigung.

  • Der Minister will nun mit den rechtspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen über eine etwaige Fortführung des Modellversuchs sprechen.

  • Er ist innen- und rechtspolitischer Sprecher und sitzt in dem entsprechenden Ausschuss.

  • Dr. Dirk Behrendt, 1971 geboren, ist rechtspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus.

  • Der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Gehb, begrüßte das Urteil.

  • Die Kulturen blieben unterschiedlich, betont der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Jürgen Gehb.

  • Berlin - Der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Jerzy Montag, hält wenig von einem BND-Untersuchungsausschuss.

  • Kauders Nachfolger in der Fraktion soll der rechtspolitische Sprecher Norbert Röttgen werden.

  • Das ist nicht nur ein alarmierender rechtspolitischer Winkelzug, das grenzt an offene Brüskierung des Bundesverfassungsgerichts.

  • Ähnlich hatte sich auch der rechtspolitische Sprecher der CDU, Peter Biesenbach, geäußert.

  • Pardon geben", sagte der rechtspolitische Sprecher des CDU/CSU-Fraktion, Norbert Geis.

  • Es sei "ein Koppelgeschäft" gewesen, sagt die rechtspolitische Sprecherin der Grünen, Sibylle Haußmann.

  • Der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Volker Beck, sprach von einem "Durchbruch, auf den alle gewartet haben".

  • Der rechtspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Volker Beck, appellierte an die Wirtschaft, sich flexibel zu zeigen.

  • "Der Entwurf von Herrn Werthebach ist mit uns nicht abgesprochen", sagte Klaus Uwe Benneter, rechtspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

  • Der rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Wolfgang Zeitlmann, wandte sich mit scharfen Worten dagegen.

  • Empört reagierte die PDS: "Das Urteil ist ein Schlag ins Gesicht aller Betroffenen", sagte der rechtspolitische Sprecher Stefan Ludwig.

  • Herta Däubler-Gmelin, rechtspolitische Sprecherin der Fraktion, stand lange an der Spitze der prominenten SPD-Frauen.

  • Als Beobachter im Publikum saß auch Stefan Ludwig, rechtspolitischer Sprecher der PDS-Landtagsfraktion.

  • Der rechtspolitische Sprecher der Union, Norbert Geis (CSU), versicherte, die Union halte an der Klausel fest.

  • Dieser Auffassung ist der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Norbert Geis.

Häufige Wortkombinationen

  • rechtspolitisch absurd, fragwürdig, verfehlt; aus rechtspolitischer Sicht; ein rechtspolitischer Sprecher

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv rechts­po­li­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von rechts­po­li­tisch lautet: CCEHHIILOPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

rechtspolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rechts­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtspolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 11.05.2022
  2. nd-aktuell.de, 15.08.2021
  3. finanztreff.de, 06.01.2020
  4. welt.de, 21.07.2019
  5. morgenpost.de, 06.11.2018
  6. vol.at, 06.12.2016
  7. m.rp-online.de, 21.02.2015
  8. faz.net, 13.10.2014
  9. feeds.rp-online.de, 01.10.2012
  10. ln-online.de, 03.07.2011
  11. neues-deutschland.de, 28.01.2010
  12. 123recht.net, 14.03.2008
  13. merkur.de, 21.11.2007
  14. volksstimme.de, 24.01.2006
  15. tagesschau.de, 26.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  18. spiegel.de, 31.08.2002
  19. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  20. bz, 11.05.2001
  21. bz, 15.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995