rapportieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁapɔʁˈtiːʁən]

Silbentrennung

rapportieren

Definition bzw. Bedeutung

  • fortlaufend (ein Muster oder Motiv) wiederholen

  • transitiv, veraltend: berichten, Meldung machen

Konjugation

  • Präsens: rapportiere, du rapportierst, er/sie/es rap­por­tiert
  • Präteritum: ich rap­por­tier­te
  • Konjunktiv II: ich rap­por­tier­te
  • Imperativ: rapportiere/​rapportier! (Einzahl), rap­por­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: rap­por­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rap­por­tie­ren (Synonyme)

Bericht erstatten
berichten:
jemandem oder dem Vorgesetzten Rechenschaft ablegen
jemanden unterrichten
melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
reportieren:
einen Bericht (Report) verfassen; über etwas informieren
wieder dorthin oder in Richtung des Ortes tragen, wo er/sie/es zuvor war, hergekommen ist

Beispielsätze

  • Eine Panoramatapete ist eine Tapete, die kein Muster rapportiert.

  • Es genügt vollkommen, wenn Sie mir Ihre Beobachtungen mündlich rapportieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ducrot rapportierte vor zehn Jahren als interimistischer Leiter Personenverkehr an Meyer.

  • Gegen vier Lokalverantwortliche wird diesbezüglich wegen diverser Widerhandlungen rapportiert.

  • Seine Wortwahl wird sogar in der SVP nicht goutiert, wie der «Anzeiger von Uster» rapportiert.

  • Ein Jahr später rapportierte Brunner an Eichmann, Wien sei «judenfrei».

  • «Ich habe gesehen, wie der Assistent das Ballgirl anwies, sich ja nicht zu beeilen», rapportiert der Deutsche.

  • Dabei seien diverse Verstösse festgestellt und rapportiert worden, heisst es im Communiqué.

  • So rapportierte ein Trupp im November 1942 eine zerstörte Lok und "bis zu 640 verletzte oder getötete Hitleristen".

  • Dabei rapportierte EEII einen Verlust im ersten Halbjahr 2013 von CHF 2.9 Mio (H1 2012: Verlust von CHF 10.6 Mio.).

  • Dies rapportiert der englische Verband der Uefa.

  • Ob das Schiri-Gespann um Ref Jaccottet die Beledigungen rapportiert hat, dürfte über eine allfällige Sperre entscheiden.

  • Wir sind zuversichtlich, dass wir beim Nettoneugeld im 2. Halbjahr ein positives Resultat rapportieren können.

  • "Insbesondere der letzte Punkt wird uns noch viel Kopfzerbrechen bereiten", rapportieren die Beamten Fischers.

Übersetzungen

Was reimt sich auf rap­por­tie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb rap­por­tie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, zwei­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von rap­por­tie­ren lautet: AEEINOPPRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

rapportieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rap­por­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rapportieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rapportieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 10.12.2019
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.09.2018
  3. nzz.ch, 06.02.2018
  4. gbase.ch, 12.01.2017
  5. tagesspiegel.de, 21.11.2016
  6. bazonline.ch, 20.11.2014
  7. spiegel.de, 16.06.2014
  8. finanznachrichten.de, 05.09.2013
  9. nzz.ch, 17.10.2012
  10. blick.ch, 06.05.2012
  11. moneycab.presscab.com, 04.12.2008
  12. Die Zeit (20/1999)