rankommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁanˌkɔmən ]

Silbentrennung

rankommen

Definition bzw. Bedeutung

etwas erreichen können

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adverb ran und dem Verb kommen.

Konjugation

  • Präsens: komme ran, du kommst ran, er/sie/es kommt ran
  • Präteritum: ich kam ran
  • Konjunktiv II: ich käme ran
  • Imperativ: komm ran! / komme ran! (Einzahl), kommt ran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ran­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ran­kom­men (Synonyme)

herankommen:
etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen
sich nähern

Beispielsätze

  • Hilf mir bitte, damit ich da rankomme.

  • Ich komm da so nicht ran!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mein Lieblingsfilm war dieses Jahr "Guardians Of The Galaxy Part 3" – wobei ich sagen muss, er ist an Teil 1 und 2 nicht ganz rangekommen.

  • Nahe an die TOP 16 könnte er rankommen, wenn er das Viertelfinale erreicht.

  • An die Zeit der beiden deutschen Schlitten konnte dann im ersten Durchgang auch kein anderer Doppelsitzer mehr rankommen.

  • In Niedersachsen könnten die Temperaturen an die 20 Grad rankommen.

  • Steffi damals: „Ich bin jetzt einen ganz großen Schritt näher an Martina rangekommen.

  • Der Start war etwas schwierig, ich musste dann einfach Schritt für Schritt wieder rankommen.

  • Nur eine paar eigene Fehler ließen den Gastgeber noch auf 19:25 rankommen.

  • SPIEGEL ONLINE: Wie waren die Reimanns an ihn rangekommen?

  • Daran wird sehr lange kein Spiel mehr rankommen im selben Genre.

  • Die Mainzer lassen Freiburg zwar zwei Mal rankommen, bringen den Erfolg am Ende aber über die Zeit.

  • Wir haben sie nochmal rankommen lassen.

  • Zu 90 Prozent finanzieren wir uns über Mitgliedsbeiträge, die bei weitem nicht an die Höhe der Ausgaben rankommen.

  • Wie sind Sie an die „Löwen“ rangekommen?

  • Sollten dann Sozis und die Müslis rankommen, ist es um den Aufschwung und die Zukunft geschehen.

  • Ich bin mein eigenes Tempo gefahren und wieder rangekommen.

  • An seinen Vorredner, Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin, sei der 36-jährige Christ nicht ganz rangekommen, sagen die, die dabei waren.

  • Kann rankommen wer will, es bleibt doch alles, wie es ist, schimpft er und breitet in einer Geste von Fatalismus die Arme aus.

  • Bremen lauert auf seine Chance, auch Hamburg und Leverkusen können noch rankommen.

  • Doch wie war Leekin an ihre ?Schützlinge? rangekommen?

  • Wie Michael Schumacher beim Großen Preis von Frankreich mit den richtigen Reifen an Fernando Alonso rankommen will.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ran­kom­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ran­kom­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ran­kom­men lautet: AEKMMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

rankommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ran­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rankommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rankommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 28.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2023
  3. az-online.de, 09.02.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.12.2022
  5. bild.de, 05.06.2022
  6. focus.de, 03.09.2017
  7. teckbote.de, 25.01.2017
  8. nachrichten.at, 11.03.2017
  9. 4players.de, 04.12.2015
  10. focus.de, 14.09.2015
  11. lvz-online.de, 21.08.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 14.11.2013
  13. schwaebische.de, 03.05.2012
  14. focus.de, 12.06.2010
  15. spiegel.de, 21.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 30.11.2008
  17. haz.de, 21.01.2008
  18. dw-world.de, 02.02.2008
  19. blick.ch, 01.08.2007
  20. rtl.de, 15.07.2006
  21. spiegel.de, 01.08.2005
  22. berlinonline.de, 14.06.2005
  23. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  24. abendblatt.de, 16.03.2004
  25. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.1999
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. TAZ 1997