rachsüchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaxˌzʏçtɪç]

Silbentrennung

rachsüchtig

Definition bzw. Bedeutung

begierig, sich zu rächen

Begriffsursprung

Ableitung von Rachsucht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig (und Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. rachsüchtig (Positiv)
  2. rachsüchtiger (Komparativ)
  3. am rachsüchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für rach­süch­tig (Synonyme)

rachdurstig
rachedurstig
rachgierig

Beispielsätze

Der rachsüchtige Ex-Ehemann der Verunglückten hatte die Bremsschläuche angeschnitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer hat schon gern amtsbekannte Kerle nur wegen des Fußballs rachsüchtig vor seiner Haustür stehen?

  • Ihr Anwalt sagt, die Professorin wurde «Opfer einer rachsüchtigen Doktorandin».

  • In seiner 1950er-Vorstadt-Satire verwandelt sich Matt Damon in einen rachsüchtigen Familienvater.

  • Man kann ihn nicht zu einem Heiligen machen: Er war rachsüchtig und hat gemobbt.

  • Ich habe es nie jemandem gesagt, aber danach hatte ich das Gefühl, dass die Formel 1 sehr schmutzig und rachsüchtig ist.

  • Die Rechte war überrumpelt und ist wie Sie noch heute traumatisiert und rachsüchtig.

  • Der Schauspieler stellt einen rachsüchtigen Friseur dar, der seinen Kunden die Kehle durchschneidet.

  • Den kambodschanischen Frauen wird ein rachsüchtiges Temperament nachgesagt.

  • Am Ende wird von Lafontaine nur das Bild eines rachsüchtigen Drückebergers bleiben.

  • Die Zerstörung von Palästinenser-Häusern wird rachsüchtigen Extremisten als Rechtfertigung dienen, um die Spirale der Gewalt weiterzudrehen.

  • Er sei kein rachsüchtiger Mensch, sagt Suhr.

  • Und kann doch nicht verhindern, dass - auch wegen eines rachsüchtigen Polizisten - vieles aus dem Ruder läuft.

  • Gewiss gibt es Völker, die großmütiger, und andere, die rachsüchtiger empfinden.

  • Aber der Kampf mit der Treuhand und gegen rachsüchtige Finanzaktionen alter Parteileute ruinieren ihn beinahe.

  • Lipski wollte die rachsüchtige Reaktion der Polen bei Kriegsende nicht mehr durch Schweigen legitimieren.

  • Jelzin hängt an den Fäden einer skrupellosen Finanzmafia und der rachsüchtigen Armee.

  • Ob immergeiler Priester, rachsüchtige Mutter oder liebender Glöckner - alle Handelnden drücken sich im selben Tonfall aus.

  • Sie sollten nicht rachsüchtig sein.

  • Und ihre Rolle als trauernde und rachsüchtige Mutter ist nur eine von den vielen Facetten ihrer Person.

  • Ein hübscher Auftragskiller verliebt sich in eine Mordzeugin und kämpft mit ihr gegen einen exotischen Geheimbund und rachsüchtige Yakuzas.

  • Auch potentiell rachsüchtige Mieter, die vom Besitzer aus der Wohnung geklagt wurden, haben dank Sitex keine Chance mehr.

  • Der rachsüchtige Don Carlos (Harald Schrott) gleicht Michael Maertens' Don Juan wie ein Ei dem anderen.

  • Als wären die griechischen Götter nicht temperamentvoll und parteiisch gewesen, verspielt, kränkbar und rachsüchtig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv rach­süch­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von rach­süch­tig lautet: ACCGHHIRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

rachsüchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rach­süch­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­tra­gend:
rachsüchtig; etwas nicht vergeben wollend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rachsüchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rachsüchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.11.2019
  2. blick.ch, 31.10.2018
  3. klatsch-tratsch.de, 21.08.2017
  4. spiegel.de, 28.11.2015
  5. motorsport-total.com, 13.09.2014
  6. weltwoche.ch, 29.03.2010
  7. net-tribune.de, 14.01.2008
  8. nzz.ch, 13.04.2008
  9. welt.de, 22.08.2005
  10. abendblatt.de, 22.05.2004
  11. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  12. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  13. Die Zeit (30/2003)
  14. welt.de, 15.07.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. BILD 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. TAZ 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996