rückbauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌbaʊ̯ən]

Silbentrennung

rückbauen

Definition bzw. Bedeutung

Eine bauliche Maßnahme rückgängig machen; etwas abreißen; wieder den alten Zustand herstellen.

Begriffsursprung

Komposition zum Verb bauen mit der Kurzform rück- zu zurück.

Konjugation

  • Präsens: baue rück, du baust rück, er/sie/es baut rück
  • Präteritum: ich bau­te rück
  • Konjunktiv II: ich bau­te rück
  • Imperativ: bau rück! / baue rück! (Einzahl), baut rück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: rück­ge­baut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rück­bau­en (Synonyme)

abreißen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau), Kabel)
dem Erdboden gleichmachen
einreißen:
aktiv/mit Absicht einen Riss zustande bringen
einen Fremdkörper unter die Haut bekommen
plattmachen (ugs., fig.):
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
wegreißen:
(ein Gebäude) wegnehmen, niederreißen
etwas (mit den Händen packen und) sehr schnell wegnehmen/entwenden
zurückbauen (fachspr., verhüllend):
ein Bauwerk verkleinern oder beseitigen; oder: in den ursprünglichen Zustand versetzen

Sinnverwandte Wörter

ab­bau­en:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
de­mon­tie­ren:
etwas geordnet abbauen und in seine Bestandteile zerlegen
schrittweise die Macht oder das Ansehen einer Person herabsetzen
re­na­tu­rie­ren:
(eine genutzte Fläche) in eine ursprüngliche, naturnahe Form bringen; Wildnis schaffen

Gegenteil von rück­bau­en (Antonyme)

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
hoch­zie­hen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen

Beispielsätze

  • Die Umweltbehörde verfügte, einen früher durch einen Lebensmittelbetrieb genutzten 200 m tiefen Entnahmebrunnen für Trinkwasser rückzubauen.

  • Unsere Firma kann entwerfen und herstellen sowie instand halten und rückbauen.

  • Die denkmalgeschützte Außenform blieb erhalten bzw. wurde in ihren ursprünglichen Zustand rückgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem ist nun klar, wie der alte Turm rückgebaut wird.

  • Der Probebetrieb werde daher eingestellt und die Ampel rückgebaut.

  • In den kommenden Monaten müsse die Behelfsstraße rückgebaut werden, damit Anfang 2020 die Grabungen an der Südseite beginnen können.

  • Aber warum nicht auch Infrastruktur rückbauen?

  • Um dies zu erreichen, sollen einige Gebäude rückgebaut werden.

  • Der Bau der ICE-Strecke München-Berlin muss womöglich teilweise rückgebaut werden.

  • Bereits am 14. Juni habe die Stadt 95 Prozent aller verbauten Sandsäcke wieder rückbauen können, sagte Schütze.

  • Der Rest der geteerten Fläche muss rückgebaut werden, sofern das Gebäude nicht mehr als Gastrobetrieb genutzt wird.

  • Der Bahnhof muss nun rückgebaut werden - für 40 Millionen Euro.

  • Wenn der Mittelstreifen des Boulevards rückgebaut werde, müsste man unzählige Bäume umsetzen.

  • In Brandenburg sollen bis 2010 laut Bauministerium etwa 50 000 Wohnungen "rückgebaut" werden.

  • Ein anderer Teil der entstehenden Gebäude soll wieder rückgebaut werden, und somit entstehen wieder Freiflächen.

Anagramme

  • Brückenau (Brueckenau)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm rück­bau­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich.

Das Alphagramm von rück­bau­en lautet: ABCEKNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

rückbauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rück­bau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bre­chen:
ein Bauwerk oder Schiff abreißen, demontieren, rückbauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rückbauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rückbauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zsz.ch, 12.11.2021
  2. idowa.de, 14.11.2019
  3. idowa.de, 22.10.2019
  4. kleinezeitung.at, 06.03.2017
  5. neues-deutschland.de, 10.12.2016
  6. sz.de, 25.06.2015
  7. mz-web.de, 26.06.2013
  8. bernerzeitung.ch, 05.01.2013
  9. spiegel.de, 22.10.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  11. bz, 21.02.2001
  12. Süddeutsche Zeitung 1996