quantenmechanisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvantn̩meˌçaːnɪʃ ]

Silbentrennung

quantenmechanisch

Definition bzw. Bedeutung

Sich auf die Quantenmechanik beziehend, auf der Quantenmechanik beruhend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Wortes Quantenmechanik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

  • Wir glauben, dass der Urgrund allen dinglichen Seins ein quantenmechanischer ist.

  • Im atomaren Maßstab sehen wir quantenmechanische Wechselwirkungen, die mit der klassischen Mechanik unerklärlich sind.

  • Die Schrödingergleichung beschreibt die zeitliche Entwicklung eines quantenmechanischen Systems.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese einfache Reaktion kann vollständig quantenmechanisch beschrieben werden.

  • Dies ermöglicht chemisch und örtlich aufgelöste Einsichten in quantenmechanische Messgrößen.

  • Etwas, das den Zufall, auch auf quantenmechanischer Ebene ausschließt.

  • Vielmehr gelangten die Elektronen über einen quantenmechanischen Prozess durch den Nanodraht: Sie tunnelten durch ihn hindurch.

  • Dazu nutzten sie kurze Strompulse, wobei der Spin - eine quantenmechanische Eigenschaft - der Elektronen polarisiert wurde.

  • Alle Cooper-Paare sind Teil desselben quantenmechanischen Zustands.

  • Während Atome oder Photonen sich von Natur aus quantenmechanisch verhalten, gelten in einem elektronischen Schaltkreis andere Gesetze.

  • Wer weiß, was da für eine Figur rauskommt, wenn man sie nach heute bekannten quantenmechanischen Gesetzen auseinander nimmt.

  • Sie paart die beiden wieder auf quantenmechanische Weise.

  • Das Prinzip der Femto-Chemie basiert auf der kontrollierten Lichtabsorptionen nach quantenmechanischen Regeln.

  • Die beiden Teilchensorten unterscheiden sich quantenmechanisch durch einen anderen Spinzustand.

  • Das basiert auf einem quantenmechanischen Effekt in der Chromschicht.

  • Vom quantenmechanischen Tieftemperaturverhalten zur klassischen Rotationsdiffusion.

Häufige Wortkombinationen

  • quantenmechanische Beschreibung, quantenmechanische Eigenschaft, quantenmechanische Erklärung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv quan­ten­me­cha­nisch be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × M, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von quan­ten­me­cha­nisch lautet: AACCEEHHIMNNNQSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

quantenmechanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort quan­ten­me­cha­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quantenmechanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9342865, 1933501 & 1767404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 01.03.2023
  2. zvw.de, 18.01.2017
  3. freitag.de, 16.03.2016
  4. chemie.de, 07.11.2012
  5. zdnet.de, 11.04.2008
  6. science.orf.at, 24.11.2007
  7. wissenschaft-online.de, 23.11.2007
  8. sueddeutsche.de, 08.09.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2004
  10. Die Welt 2001
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  13. Jahresbericht DFG 1995