psychedelisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçəˈdeːlɪʃ ]

Silbentrennung

psychedelisch

Definition bzw. Bedeutung

die Wahrnehmung verändernd

Anderes Wort für psy­che­de­lisch (Synonyme)

bewusstseinserweiternd
bewusstseinsverändernd
halluzinogen:
Medizin, Pharmazie: Sinnestäuschungen (= Halluzinationen) hervorrufend

Beispielsätze

Bei den Hippies stand psychedelische Musik hoch im Kurs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein psychedelisches Zerrbild von »God of War« – und ein schräger Höhepunkt des Indie-Jahres.

  • Auf «Hildegard» verleiht Gitarrist Roli Saum (Sportsguitar) dem Stück souverän seine psychedelischen Spektren.

  • Derweil liegt am Ufer eine psychedelisch teure Oligarchen-Jacht und lässt die Maschinen laufen.

  • Die Band spielt ihren psychedelischen Indie-Rock schon seit Ende der 1980er Jahre und scheint dennoch nicht müde zu werden.

  • Der Einfluss psychedelischer Drogen wird von ihnen nicht nur auf "Are You Experienced", dem Debüt von Jimi Hendrix, geschätzt.

  • Ihre Entwürfe sind provokativ, teilweise gar psychedelisch, und ihre wagemutigen Schnitte machen Lust, mehr zu entdecken.

  • Begleitet wird das Konzert von einer psychedelischen Video- und Lichtshow.

  • Aktualisiert am 18.06.2014 Das Designer-Duo «Visualpilots» zeigt während der Art Basel eine psychedelische Lichtshow.

  • "Food For Soul" zeigt die Richtung gleich zu Beginn sehr deutlich an. Soul-Rock mit den üblichen psychedelischen Elementen.

  • Auch heute werde die Forschung an psychedelischen Drogen noch durch Verbote und Sicherheitsbestimmungen erschwert.

  • Mit einem psychedelischen Looping inklusive querulierender, quietschender Gitarren in «Library Pictures».

  • Auch die Band mit dem klingenden Namen Fuck Buttons schwimmen mit auf der psychedelischen Welle.

  • Auslöser der Bastel-Hysterie ist ein altbekannter Modestil: Spiralen und psychedelische Farbverläufe auf Stoffen.

  • Doch auf dem neuen Album "Andorra" ist Snaith mutiert - zu einer psychedelischen Krautpopband.

  • Vielleicht liegt es auch an der psychedelischen Wirkung der Abgase.

  • Selbst wenn man die Augen schließt, sieht man intensive, psychedelische Farben.

  • Außerdem war er Autor eines psychedelischen Roman-Fragments, das jetzt wieder aufgelegt wurde.

  • Auf einer schwingenden Stahltreppe geht es nach oben, bis die Aussichtskabine mit ihren psychedelischen Fenstern auftaucht.

  • Eher schon swingt es psychedelisch vor sich hin.

  • Die bespielten ein Stadion, das in seiner psychedelischen Weite sonst nur von Pink Floyd wirklich beherrscht wurde.

Übersetzungen

Was reimt sich auf psy­che­de­lisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv psy­che­de­lisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von psy­che­de­lisch lautet: CCDEEHHILPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

psychedelisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort psy­che­de­lisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das psychedelische Kochbuch Yuma Greenwood | ISBN: 978-3-03788-491-1
  • Der psychedelische Reiseführer D M Turner | ISBN: 978-3-90708-015-3
  • Geburt einer psychedelischen Kultur Ralph Metzner, Ram Dass | ISBN: 978-3-03788-549-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: psychedelisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: psychedelisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 04.02.2022
  3. morgenpost.de, 29.09.2019
  4. woxx.lu, 19.04.2018
  5. derstandard.at, 13.05.2017
  6. bazonline.ch, 11.04.2016
  7. rp-online.de, 29.12.2015
  8. bazonline.ch, 19.06.2014
  9. laut.de, 31.05.2012
  10. tagesspiegel.de, 22.01.2011
  11. bernerzeitung.ch, 01.06.2011
  12. fm4.orf.at, 13.05.2008
  13. welt.de, 21.05.2008
  14. taz.de, 10.12.2007
  15. spiegel.de, 25.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 05.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 05.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  21. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  22. sz, 19.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 26.02.2001
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996