provokativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁovokaˈtiːf ]

Silbentrennung

provokativ

Definition bzw. Bedeutung

herausfordernd, eine Provokation enthaltend

Steigerung (Komparation)

  1. provokativ (Positiv)
  2. provokativer (Komparativ)
  3. am provokativsten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­vo­ka­tiv (Synonyme)

aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
herausfordernd
provokant (Hauptform):
Eigenschaft einer Handlung oder eines Verhaltens: so, dass es andere zu Abwehrreaktionen veranlassen kann oder soll
provokatorisch
provozierend

Beispielsätze

  • Dieses Verhalten kann man nur als provokativ verstehen.

  • Warum benimmst du dich so feindlich und provokativ?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Test sei eine Reaktion auf "die wilden, provokativen und aggressiven großen Kriegsübungen" der mit Südkorea gewesen.

  • Das taiwanische Verteidigungsministerium verurteilte die chinesischen Militärmanöver als "höchst provokativen Akt".

  • Dabei sei deren persönliche Distanz provokativ erheblich unterschritten worden, heißt es im Bericht.

  • Die Folgen zeichneten ein ebenso provokatives, kontroverses wie eindrückliches Bild der Berliner Drogen- und Clubszene.

  • Diese 3 Fragen sind zugegebenermaßen provokativ, müssen aber endlich gestellt und diskutiert werden.

  • Mit einem Zug voller provokativer Botschaften facht Serbien den Nachbarschaftsstreit mit Kosovo an.

  • Anne Imhof wird diese provokative Verbindung zu Brueghel wohl zu weit gehen.

  • Bitte äußern Sie sich sachlich und weniger provokativ.

  • Aus diesem Grund setzt die Kampagne auf Guerilla … und präsentiert sich überraschend, provokativ und medienwirksam … gegen das Vergessen.

  • In einem offenen Brief bezichtigt er diese provokativer und teilweise unwahrer Darstellungen.

  • Das mag vor gut 10 Jahren in der Tat noch provokativ oder lustig gewesen sein.

  • Das Angebot von Bundesregierung und Kommunen sei provokativ, schamlos und ein "billiges Täuschungsmanöver".

  • Aber, so Reichl provokativ: "Wollen wir das?"

  • Die Ausstellung will mit dem Abstand von mehr als 20 Jahren nun den Blick weg von der provokativen Wirkung lenken.

  • Komplizierte und provokative Thesen sind aber noch lange keine Garantien für gute Argumente.

  • Bürgermeister Uri Lupolianski, obgleich ultraorthodoxer Jude, will nur "bei provokativem Verzehr" Tickets ausstellen lassen.

  • Er ist sehr provokativ.

  • Doch die Konzeption ist eine gänzlich neue und hat mit dem provokativen Ansatz der alten Schau nichts gemein.

  • Oder vielleicht provokativ wie Friedman - alles wurde in schneller Reihenfolge angetippt, aber nichts davon gelang so richtig.

  • So begrüßte ihn Bausenator Peter Strieder (SPD) zur Senatssitzung provokativ mit einem fröhlichen: "Good Morning, Mister Werthebach!"

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­vo­ka­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pro­vo­ka­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × V, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × V, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von pro­vo­ka­tiv lautet: AIKOOPRTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

provokativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­vo­ka­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: provokativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: provokativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10873644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 17.03.2023
  2. stern.de, 05.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 12.07.2020
  4. meedia.de, 10.10.2019
  5. aerzteblatt.de, 08.11.2018
  6. nzz.ch, 16.01.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 21.09.2016
  8. zeit.de, 20.06.2015
  9. guerilla-marketing-blog.de, 08.03.2014
  10. bernerzeitung.ch, 04.06.2013
  11. bernerzeitung.ch, 06.04.2011
  12. abendblatt.de, 05.03.2008
  13. vdi-nachrichten.com, 30.06.2007
  14. szon.de, 11.03.2006
  15. fr-aktuell.de, 09.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  17. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  18. tsp, 09.01.2002
  19. daily, 08.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 08.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (29/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995