possierlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔˈsiːɐ̯lɪç ]

Silbentrennung

possierlich

Definition bzw. Bedeutung

Meist in Bezug auf Kleintiere: durch Bewegungen oder Verhaltensweisen putzig, niedlich und drollig wirkend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des veralteten Verbs possieren, das für „Späße machen“, „Unfug treiben“ steht, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich. Das Wort ist seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. possierlich (Positiv)
  2. possierlicher (Komparativ)
  3. am possierlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für pos­sier­lich (Synonyme)

drollig:
so, dass es einem merkwürdig vorkommt
so, dass man es niedlich findet
goldig:
aus dem Metall Gold bestehend
die Farbe und den Glanz von Gold habend (auch durch Vergolden)
knuddelig:
auf Grund des lieblichen Aussehens zum Drücken und Kosen einladend (Kinder, Jungtiere oder Stofftiere)
zerknüllt, zusammengedrückt
knuffig:
wie geschaffen zum Knuffen und Knuddeln
niedlich:
so süß und putzig, dass man es mag
putzig (ugs.):
Belustigung hervorrufend
Entzücken auslösend
spaßhaft
spaßig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll
süß (ugs.):
positive, bewundernde und beschützende Gefühle wie einem Kind gegenüber auslösend: niedlich
von zucker- oder honigartigem Geschmack seiend
ulkig:
eigenartig, merkwürdig, nicht unbedingt zum Lachen
spaßig, witzig, zum Lachen

Gegenteil von pos­sier­lich (Antonyme)

ab­sto­ßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend

Beispielsätze

  • Dein kleines Kaninchen ist wirklich sehr possierlich.

  • Oft wird gesagt, Eichhörnchen seien possierliche Tiere.

  • Was für ein possierliches Tierchen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sind weitere possierliche Reptilien zu entdecken: Schildkröten.

  • Zwar nehmen auch e die possierlichen Nager auf, die seien aber oft mit Hunden und Katzen ziemlich ausgelastet.

  • Die possierlichen Hörnchen sind nahezu überall in anzutreffen.

  • Und Heusels Nager sind besonders possierlich.

  • Diese Romantik sorgt für eine unschuldige, possierlich anmutende Leichtigkeit, die auch ein wenig märchenhaft wirkt.

  • Als der Bär 1942 zu den Soldaten kam, war er ein possierliches kleines Kerlchen.

  • Eigentlich wären die Mollusken ganz possierlich, würden sie nicht bis zu einer Größe von 20 cm heranwachsen.

  • Er bietet den Mäusen Futter an. Eigentlich ganz possierlich, die kleinen Nager.

  • Aber vertreiben darf man das possierliche Tierchen.

  • Mit seinem possierlichen "Mutant Car", einem ehemaligen Golf Caddy, wird er dann durch eine Zeltstadt rollen.

  • Alles andere ist possierlich.

  • Die tanzt zwar possierlich im rosa Tüllröckchen, schikaniert aber ansonsten ihren kindlichen Erfinder mit den Launen einer verwöhnten Diva.

  • Im Damensalon verspricht ein possierlicher Erker mit seiner eingepaßten Sitzbank erneut bürgerliche Wohnlichkeit.

  • Da gibt es zum Beispiel die possierlichen Wombats, die wie zu groß geratene Meerschweinchen aussehen, und den Tasmanischen Teufel.

  • Die sanften Rundungen, der possierliche Zierrat seiner Nachfolge-Epoche sind wieder gefragt.

  • Später bezeichnete er einen eingängigen Rhythmus samt possierlicher Melodie.

  • Animal instincts: Das wirkt oft befremdlich, manchmal witzig oder auch possierlich.

  • Doch auch ein possierliches Tierchen könnte bei der Errichtung der Fabrik für einige Aufregung sorgen: ein Biber.

  • Das Problem ist nur, dass die Nützlichkeit des possierlichen Tiers den Gartenfreund im Herbst nicht mehr so schrecklich interessiert.

  • Thomas und Gérard lungern sehr possierlich auf Flughäfen herum und sprechen über Aktien.

Wortbildungen

  • Possierlichkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf pos­sier­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pos­sier­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von pos­sier­lich lautet: CEHIILOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

possierlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pos­sier­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: possierlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: possierlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3541872 & 1452513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 06.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 14.02.2023
  3. rp-online.de, 13.01.2022
  4. fr.de, 05.05.2022
  5. kino-zeit.de, 20.10.2021
  6. stern.de, 16.02.2020
  7. tagesschau.de, 03.08.2015
  8. n-tv.de, 24.10.2015
  9. kurier.at, 27.11.2013
  10. taz.de, 28.08.2011
  11. heise.de, 16.03.2007
  12. ez-online.de, 12.09.2007
  13. welt.de, 08.02.2005
  14. spiegel.de, 04.11.2005
  15. welt.de, 05.02.2005
  16. Die Zeit (26/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  18. berlinonline.de, 05.11.2002
  19. f-r.de, 24.10.2002
  20. Die Zeit (01/2001)
  21. bz, 28.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995