porös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈʁøːs]

Silbentrennung

porös

Definition bzw. Bedeutung

mit Hohlräumen (dadurch durchlässig)

Begriffsursprung

Oder von französisch poreux

Steigerung (Komparation)

  1. porös (Positiv)
  2. poröser (Komparativ)
  3. am porösesten (Superlativ)

Anderes Wort für po­rös (Synonyme)

durchdringbar:
durchdringen lassend
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
durchlässig:
so beschaffen, dass Austausch stattfinden kann
undicht, so beschaffen, dass Materie eine begrenzende Wand durchdringen kann
durchlöchert:
(zahlreiche) Löcher aufweisend; mit Löchern versehen
leck:
undicht (besonders von Wasserfahrzeugen)
löcherig:
(zahlreiche) Löcher aufweisend, mit Löchern versehen
löchrig:
(zahlreiche) Löcher aufweisend, mit Löchern versehen
löchrig wie ein Sieb (ugs.)
löchrig wie Schweizer Käse (ugs.)
permeabel (fachspr.):
die Durchlässigkeit eines Materials betreffend
undicht:
nicht dicht; eine abgrenzende Fläche ist für eine Substanz durchlässig, permeabel
zerlöchert:
(zahlreiche) Löcher aufweisend, mit Löchern versehen
zugänglich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann

Beispielsätze

  • Dann wird er porös.

  • Auf der porösen Oberfläche einer Banknote überträgt sich übertragen sich Viren schlechter als auf anderen Oberflächen.

  • Der gerippte Teil ist aus porösem Lavabeton, dessen Rohmaterial aus Deutschland angeliefert wird.

  • Bei sehr alten, porösen und undichten Füllungen ist es jedoch möglich, dass kleine Mengen Quecksilber austreten.

  • Dabei fiel ihnen auf: Je poröser das Material, desto mehr biegt es sich.

  • Der robuste Mensch ist eher porös, Membran.

  • Auslöser war eine poröse Dichtung.

  • Das Tauziehen um Marco Reus wird zur Zerreißprobe für das ohnehin poröse Verhältnis zwischen Bayern und Dortmund.

  • Das wurde unter anderem durch eine poröse Innenstruktur der Bauteile erreicht, die nur mit einem 3-D-Drucker geschaffen werden kann.

  • Auch ihre Knochen wären danach porös und zerbrechlich.

  • Dazu seien poröse Materialien notwendig, die sogenannten Metall-organischen Netzwerke, so Wissenschaftler der Universität Düsseldorf.

  • Die von den Eltern und der Pädagogik gesetzten Grenzen wurden porös oder ganz durchlässig.

  • Das abgetrennte Kohlendioxid wird - in der Anfangsphase per Tankwagen, später über ein Pipelinesystem - in poröse Gesteinsschichten gepumpt.

  • Über 1.000 Meter tief unter der Erde ist es im porösen Gestein gespeichert.

  • Aerogele sind extrem poröse Werkstoffe, und eine Variante davon hält laut Guiness-Buch den Weltrekord als leichtester Feststoff.

  • Viele der Masten waren schon Jahrzehnte alt und zudem aus einer Stahlsorte gefertigt, die über die Jahre porös wird und leichter bricht.

  • Genauso verhält es sich bei Fenstern und Türen, wo die Silikonübergänge zum Mauerwerk porös oder schließlich sogar weggespült werden.

  • Sie wollen die harten Kanten gleichsam aufweichen, die Fassaden porös machen, sie "atmen" lassen.

  • Ihre Messungen der Marsoberfläche nähren Spekulationen, dass gewaltige Wasservorräte als Eis im porösen Gestein verborgen sind.

  • Mittlerweile jedoch sickert das Wasser zwischen den porösen Steinplatten an der Oberfläche hindurch.

  • Andererseits sollte die Nacherzählung so porös und lückenhaft sein, dass zwischen den Worten auch noch die Person des Erzählenden Platz hat.

  • Nobel kam auf die Idee, das poröse Puder mit Nitroglycerin zu tränken.

  • Der Platz sei so staubig und der Bodenbelag so porös, dass "man nach dem Sport überall rote Körner kleben hat", sagt er.

  • Regenwasser wird in Zisternen gesammelt, denn der poröse Kalkboden läßt jeden Guß in Windeseile versickern.

  • Zunächst waren Experten davon ausgegangen, daß die Gummidichtung der Schleuse mit den Jahren porös geworden sei.

  • Da metallisches Lithium mit der Zeit porös wird, kann die Batterie jedoch ohne Vorwarnung explodieren.

  • Der Knochen wird porös wie ein Zwieback.

  • Dadurch wird er poröser, also auch anfälliger für Karies.

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­rös?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm po­rös be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von po­rös lautet: OÖPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Öko­nom
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

porös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­rös kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schäu­men:
durch Versetzen mit Gas porös machen

Buchtitel

  • Makroskopische Betrachtung von Trocknungsvorgängen an porösen Medien Herbert Paschert | ISBN: 978-3-65841-006-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: porös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: porös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. n-tv.de, 03.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.04.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 30.08.2019
  5. focus.de, 09.05.2018
  6. chemie.de, 26.01.2017
  7. swp.de, 30.06.2016
  8. abendblatt.de, 15.01.2015
  9. focus.de, 10.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.12.2013
  11. focus.de, 04.03.2012
  12. verivox.de, 28.07.2011
  13. nzz.ch, 19.04.2010
  14. handelsblatt.com, 13.05.2009
  15. br-online.de, 17.06.2008
  16. handelsblatt.com, 22.07.2007
  17. sat1.de, 29.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  20. welt.de, 27.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995