populärwissenschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [popuˈlɛːɐ̯vɪsn̩ˌʃaftlɪç]

Silbentrennung

populärwissenschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

Sich ohne höheren Anspruch mit wissenschaftlichen Themen an ein breites Publikum richtend.

Steigerung (Komparation)

  1. populärwissenschaftlich (Positiv)
  2. populärwissenschaftlicher (Komparativ)
  3. am populärwissenschaftlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für po­pu­lär­wis­sen­schaft­lich (Synonyme)

für interessierte Laien zugänglich
wissenschaftsjournalistisch

Beispielsätze

  • Benton ist Autor mehrerer Lehr- und zahlreicher populärwissenschaftlicher Sachbücher.

  • In einem populärwissenschaftlichen Werk hingegen ist es ausreichend, wenn die Quellen aus dem Text ersichtlich sind.

  • Weltberühmt wurde der Brite spätestens 1988: mit seinem populärwissenschaftlichen Sachbuch "Eine kurze Geschichte der Zeit".

  • Viele arbeiten deshalb mit einem populärwissenschaftlichen Partner zusammen, auf dessen Seite sie weiter verlinken.

  • Zur Unterhaltung gesellt er populärwissenschaftliche Ausbildung.

  • Kurz vor Athen lief im ZDF eine sehr populärwissenschaftliche Sendung namens "Olympia der Tiere".

  • Herr Professor Spitzer, Ihr Ruhm gründet sich gegenwärtig auf populärwissenschaftliche Bücher und Veranstaltungen.

  • Die Ausstellung ist eine Mischung aus modernem Vergnügungspark und populärwissenschaftlichen Informationen über die Meere.

  • Die Kette der populärwissenschaftlichen Mathebücher reißt nicht ab, und diesmal ist ein ganz besonderes anzuzeigen.

  • Sein 1988 verfasstes Sachbuch "Eine kurze Geschichte der Zeit" ist das erfolgreichste populärwissenschaftliche Werk überhaupt.

  • Es gibt populärwissenschaftliche Ausstellungsteile, die "Edutainment" für die Familie bieten.

  • Oder es handelt sich um ein populärwissenschaftliches Schlagwort; dann verdient dies keine Professur.

  • Sforza, Jahrgang 1922, gehört zu den Pionieren der Humangenetik und hat mehrere populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht.

  • Wien Wochenlang beherrschten sie in Österreich die Bestsellerlisten: die populärwissenschaftlichen Sachbücher über die Zukunft des Mannes.

  • Der zweite Teil der populärwissenschaftlichen Reihe ist eine DiaShow.

  • Roland Baader ist einer der bekanntesten populärwissenschaftlichen Freiheitsdenker des deutschen Sprachraums.

  • Mittwochs sind populärwissenschaftliche Dokumentationen zu Themen wie "Was ist Sexualität?"

Häufige Wortkombinationen

  • populärwissenschaftliche Literatur/Zeitschrift, populärwissenschaftlicher Film

Wortaufbau

Das siebensilbige Adjektiv po­pu­lär­wis­sen­schaft­lich be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × P, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, U, R, ers­ten S, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von po­pu­lär­wis­sen­schaft­lich lautet: AÄCCEFHHIILLNOPPRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen
  20. Leip­zig
  21. Ingel­heim
  22. Chem­nitz
  23. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor
  20. Lud­wig
  21. Ida
  22. Cäsar
  23. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. India
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Fox­trot
  20. Tango
  21. Lima
  22. India
  23. Char­lie
  24. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 50 Punkte für das Wort.

populärwissenschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­pu­lär­wis­sen­schaft­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: populärwissenschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: populärwissenschaftlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.08.2017
  2. bilanz.ch, 04.10.2013
  3. fr-online.de, 28.04.2007
  4. uni-protokolle.de, 27.11.2007
  5. sz-online.de, 06.12.2007
  6. welt.de, 16.08.2004
  7. Die Zeit (28/2004)
  8. welt.de, 11.07.2003
  9. Die Zeit (51/2003)
  10. bz, 18.09.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Freiheit 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Junge Freiheit 1999
  17. Berliner Zeitung 1998